19.11.2013 Aufrufe

urn:nbn:de:hbz:468-20120706-102427-5 - Bergische Universität ...

urn:nbn:de:hbz:468-20120706-102427-5 - Bergische Universität ...

urn:nbn:de:hbz:468-20120706-102427-5 - Bergische Universität ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Abbildung 7-4 Vergleich <strong>de</strong>s Ausbreitungsverhaltens anhand <strong>de</strong>r be<strong>de</strong>ckten Fläche 105<br />

Abbildung 7-5 Darstellung <strong>de</strong>r ermittelten Wasserhalbzeiten <strong>de</strong>r 5 unterschiedlichen Schäume 108<br />

Tabellenverzeichnis<br />

Tabelle 2-1 Eigenschaften und Anwendungsbeispiele von Schaum in <strong>de</strong>r Gefahrenabwehr 8<br />

Tabelle 3-1 Einteilung <strong>de</strong>r Verschäumungszahlen und Zuordnung von Schaumgeräten 25<br />

Tabelle 4-1 Bestimmung <strong>de</strong>r Verschäumungszahl von Mittelschaum in unterschiedlichen Normen 44<br />

Tabelle 5-1 Benennung <strong>de</strong>r verwen<strong>de</strong>ten Siebe 78<br />

Tabelle 7-1 erreichte Verschäumungszahlen und die Mittelwerte <strong>de</strong>r drei Versuchsreihen für die Siebe 1-5 96<br />

Tabelle 7-2 Darstellung <strong>de</strong>r Blasenstruktur <strong>de</strong>r erzeugten Schäume (Sieb 1-5) 99<br />

Tabelle 7-3 Daten zur Tropfengröße Lechler Vollkegeldüse nach [73] 101<br />

Tabelle 7-4 Beispielhafte Darstellung <strong>de</strong>r Ausbreitungsflächen 104<br />

120

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!