19.11.2013 Aufrufe

urn:nbn:de:hbz:468-20120706-102427-5 - Bergische Universität ...

urn:nbn:de:hbz:468-20120706-102427-5 - Bergische Universität ...

urn:nbn:de:hbz:468-20120706-102427-5 - Bergische Universität ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Die Verschäumungszahlen und Wasserabscheidungswerte liegen (aufgrund <strong>de</strong>r<br />

Zusammensetzung) zwar in verschie<strong>de</strong>nen Bereichen - auch die Schaumrohre und<br />

Versuchsaufbauten unterschei<strong>de</strong>n sich - hier wer<strong>de</strong>n aber nur bei <strong>de</strong>r Begriffsbestimmung die<br />

Unterscheidung nach Schwer-, Mittel- und Leichtschaum vorgenommen. Spezielle Zahlen<br />

bzw. genaue Anfor<strong>de</strong>rungen wer<strong>de</strong>n in <strong>de</strong>n an<strong>de</strong>ren Teilen nicht unterschie<strong>de</strong>n. [19, 20, 21]<br />

• DIN 13565_1 Ortsfeste Brandbekämpfungsanlagen – Schaumlöschanlagen – Teil 1:<br />

Anfor<strong>de</strong>rungen und Prüfverfahren für Bauteile<br />

Die schaumspezifischen For<strong>de</strong>rungen begrenzen sich auf Verschäumungszahl und<br />

Wasserabscheidung – die Prüfung lehnt sich an <strong>de</strong>r DIN EN 1568 an. Hier wird nur die<br />

jeweilige Schaumabgabeeinrichtung gegen die in <strong>de</strong>r DIN verwen<strong>de</strong>te Düse ausgetauscht.<br />

[55]<br />

• DIN 14366 Tragbare Schaumstrahlrohre<br />

Auch hier beschränken sich die Anfor<strong>de</strong>rungen an <strong>de</strong>n erzeugten Schaum auf<br />

Verschäumungszahl und Wasserhalbzeit. Zusätzlich wer<strong>de</strong>n noch Zumischung, Arbeitsdruck<br />

und Wurfweite (von Schaum und von Wasser) vom jeweiligen Arbeitsgerät überprüft.<br />

Die Messeinrichtungen für Verschäumungszahl und Wasserhalbzeit unterschei<strong>de</strong>n sich<br />

allerdings von <strong>de</strong>nen in DIN EN 1568. Es wird daher auch explizit darauf hingewiesen, dass<br />

die so erhaltenen Werte nicht mit <strong>de</strong>nen <strong>de</strong>r an<strong>de</strong>ren Verfahren vergleichbar sind. [56]<br />

Die Normen hinterfragen lediglich die Eigenschaften Verschäumungszahl und<br />

Wasserabscheidung. Allerdings wer<strong>de</strong>n hierfür verschie<strong>de</strong>ne Messaufbauten beschrieben und<br />

daher darauf hingewiesen, dass die erhaltenen Ergebnisse nicht vergleichbar sind. Die<br />

Überprüfung <strong>de</strong>r Fließfähigkeit wird in keiner Norm betrachtet. Gera<strong>de</strong> <strong>de</strong>r Unterschied bei<br />

verschie<strong>de</strong>nen Strahlrohren ließe eine Einstufung bzw. Wertigkeit zu, was insbeson<strong>de</strong>re für<br />

<strong>de</strong>n Anwen<strong>de</strong>r eine Entscheidungsmöglichkeit darstellen könnte.<br />

3.5.4. Anfor<strong>de</strong>rungen und Möglichkeiten <strong>de</strong>r Anwen<strong>de</strong>r<br />

Die Anfor<strong>de</strong>rungen, die aus <strong>de</strong>r Praxis an Feuerlöschschaum gestellt wer<strong>de</strong>n, hängen<br />

einerseits von <strong>de</strong>r vorhan<strong>de</strong>nen technischen Ausstattung <strong>de</strong>r Feuerwehren und <strong>de</strong>m<br />

zugehörigen Ausbildungsstand, an<strong>de</strong>rerseits vom Anwendungsfall (<strong>de</strong>r vorgefun<strong>de</strong>nen Lage<br />

und <strong>de</strong>r erwarteten Wirkung) ab.<br />

Die Anfor<strong>de</strong>rung „Schaum muss löschen“ wird nur qualitativ gestellt, mit wenigen<br />

Ausnahmen – z.B. Löschfall Flugzeug – hier wird sie quantitativ ausgestaltet. Nur im Rahmen<br />

von Großbrän<strong>de</strong>n stellt sich die Frage von Schaummittelreserven, <strong>de</strong>taillierte<br />

Effizienzanalysen liegen allerdings meist nicht vor.<br />

30

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!