19.11.2013 Aufrufe

urn:nbn:de:hbz:468-20120706-102427-5 - Bergische Universität ...

urn:nbn:de:hbz:468-20120706-102427-5 - Bergische Universität ...

urn:nbn:de:hbz:468-20120706-102427-5 - Bergische Universität ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Schaumgewicht und Wasserhalbwertszeit als maßgebliche Parameter zur Bestimmung <strong>de</strong>r<br />

Schaumqualität genügten.<br />

Die Weiterentwicklung <strong>de</strong>r Luftschaumerzeuger in <strong>de</strong>n sechziger Jahren ermöglicht es<br />

hochverschäumten Schaum (als Mittelschaum VZ 20 - 200 und Leichtschaum VZ > 200) zu<br />

erzeugen. Hierzu wer<strong>de</strong>n noch einige Vorstöße, vor allem von Pleß und Krettzschmar (und<br />

weiteren Koautoren) gemacht, die u.a. Versuche zur Standzeit vorgemischter<br />

Schaumbildnerlösungen [34], Schnellbestimmung <strong>de</strong>r Verschäumungszahl [36],<br />

Fließfähigkeit auf festem Untergrund [37], Entwässerung unter Einwirkung von<br />

verschie<strong>de</strong>nen Dämpfen [38], Rauch und Wärmeeinfluss [39] und Großlöschversuche mit<br />

Schwer-, Mittel- und Leichtschaum [41] unternehmen und die Ergebnisse publizieren. Auch<br />

in diversen weiteren Fachbeiträgen [14, 35, 40, 42, 43, 44] zeigen die bei<strong>de</strong>n Autoren<br />

Präsenz. Die Erkenntnisse haben jedoch keine Auswirkungen und die Beurteilung <strong>de</strong>r<br />

Schaumparameter erfolgt weiterhin nach <strong>de</strong>n zuvor festgelegten Metho<strong>de</strong>n. Auch aktuell<br />

wer<strong>de</strong>n Verschäumungszahl, Wasserauslauf (Wasserhalbzeit) und Löschvermögen als<br />

Bewertungskriterien in <strong>de</strong>r DIN EN 1568 Reihe (Teile 1-4) für <strong>de</strong>n erzeugten Schaum<br />

herangezogen und die dazu benötigten Testapparaturen und -metho<strong>de</strong>n beschrieben.<br />

Für <strong>de</strong>n ab 1990 verstärkt aufkommen<strong>de</strong>n Druckluftschaum wur<strong>de</strong>n bisher keine<br />

Bewertungskriterien erstellt. Hier kann lediglich auf die Aussagen <strong>de</strong>r Hersteller bzw. auf das<br />

subjektive Empfin<strong>de</strong>n <strong>de</strong>r Nutzer Bezug genommen wer<strong>de</strong>n, was allerdings kritisch zu<br />

hinterfragen ist.<br />

3.3.3. Einordnung von Verschäumungszahl und Fließfähigkeit<br />

Wie die Entwicklung <strong>de</strong>r Tests von Schaumparametern zeigt, bestand zumin<strong>de</strong>st am Anfang<br />

<strong>de</strong>r Entwicklung die Meinung, dass die Fließfähigkeit von Feuerlöschschaum eine<br />

wesentliche Eigenschaft zu <strong>de</strong>ssen Beurteilung ist. Allerdings sind die verschie<strong>de</strong>nen<br />

Versuche zur Charakterisierung nie zu einem anwendbaren Ergebnis gekommen, sodass<br />

bisher keine geeignete, anerkannte Laborprüfmetho<strong>de</strong> existiert.<br />

Als Konsequenz daraus hat sich mittlerweile bei vielen Anwen<strong>de</strong>rn die Meinung gebil<strong>de</strong>t,<br />

dass die Fließfähigkeit mit <strong>de</strong>m Wassergehalt <strong>de</strong>s Schaumes in Verbindung gebracht wird.<br />

Die allgemein verbreitete Ansicht darüber ist, dass die Fähigkeit <strong>de</strong>s Schaumes sich<br />

fortzubewegen mit steigen<strong>de</strong>r Verschäumungszahl stetig abnimmt. Dass darauf noch weitere<br />

Parameter Einfluss ausüben, ist zwar bekannt, wird aber als nicht relevant genug<br />

angenommen um dies zu betrachten. Ohnehin ist <strong>de</strong>r Wert messtechnisch nur sehr schwer zu<br />

erfassen.<br />

24

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!