19.11.2013 Aufrufe

urn:nbn:de:hbz:468-20120706-102427-5 - Bergische Universität ...

urn:nbn:de:hbz:468-20120706-102427-5 - Bergische Universität ...

urn:nbn:de:hbz:468-20120706-102427-5 - Bergische Universität ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

• Viskosität<br />

Die Viskosität beschreibt die Zähflüssigkeit <strong>de</strong>s Schaummittels und ist wichtig für eine<br />

gleichbleiben<strong>de</strong> Ansaugung. Die Zumischtechnik muss genau angepasst sein und wird bei<br />

Venturizumischern über <strong>de</strong>n Unterdruck realisiert. Abweichungen <strong>de</strong>r Viskosität haben<br />

folglich Einfluss auf Ansaugmenge und damit Zumischrate. [11]<br />

• Wasserstoffin<strong>de</strong>x/pH-Wert<br />

Ein abfallen<strong>de</strong>r pH-Wert ist Hinweis für Qualitätsmin<strong>de</strong>rung, ein sich an<strong>de</strong>uten<strong>de</strong>s<br />

Haltbarkeitsen<strong>de</strong> <strong>de</strong>s Schaummittels bzw. eine Vermin<strong>de</strong>rung <strong>de</strong>r Löschleistung. [11]<br />

• Korrosionsverhalten<br />

Anfang <strong>de</strong>r 50er Jahre wur<strong>de</strong>n von Scheichel in [12] explizite Anfor<strong>de</strong>rungen gestellt. Die<br />

heute gängigen Schaummittel sind zwar nicht mehr so aggressiv, allerdings sollten alle<br />

Armaturen (und insbeson<strong>de</strong>re Pumpen, wenn die Lösungen durch sie geför<strong>de</strong>rt wur<strong>de</strong>n) nach<br />

Gebrauch aufgrund <strong>de</strong>r entfetten<strong>de</strong>n und korrosiven Eigenschaften gründlich gespült wer<strong>de</strong>n.<br />

Die Verringerung <strong>de</strong>r Oberflächenspannung lässt die Lösung auch in kleinste Zwischenräume<br />

und Risse eindringen. Durch die zusätzliche Auflösung <strong>de</strong>s Schmierfilms besteht somit bei<br />

Nichtbeachten Korrosionsgefahr.<br />

Beim Lagern von Schaummittel stellt das Verhalten gegenüber verschie<strong>de</strong>nen, auch nicht<br />

metallischen Werkstoffen, kein Problem dar.<br />

• Toxizität und Umweltbeeinflussung<br />

Die physiologische Wirkung von Schaummittel wird von <strong>de</strong>n Herstellern getestet und die<br />

entsprechen<strong>de</strong>n Warnhinweise auf <strong>de</strong>r Verpackung abgebil<strong>de</strong>t. Die meisten Schaummittel<br />

sind als wassergefähr<strong>de</strong>n<strong>de</strong>r Stoff eingestuft. Weiterhin bestehen reizen<strong>de</strong> und entfetten<strong>de</strong><br />

Eigenschaften bei Kontakt mit <strong>de</strong>r Haut. [11]<br />

Auch die Umweltverträglichkeit wird kontrolliert und immer wie<strong>de</strong>r verbessert, um<br />

Umweltgifte wie bspw. flourierte Kohlenwasserstoffe zu entfernen o<strong>de</strong>r zu ersetzen, sodass<br />

einige Schaummittel mittlerweile zu 100% biologisch abbaubar sind.<br />

• Verdünnbarkeit<br />

Alle gängigen Schaummittel lassen sich von ihrer Eigenschaft her sehr gut mit Wasser<br />

verdünnen. Allerdings wird durch Abbauprozesse, insbeson<strong>de</strong>re bei biologisch verträglichen<br />

Schaummitteln die Haltbarkeit stark eingeschränkt, sodass verdünnte Lösungen möglichst<br />

schnell verbraucht wer<strong>de</strong>n sollten. Ansonsten müssten regelmäßig bzw. vor einem Einsatz die<br />

10

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!