19.11.2013 Aufrufe

urn:nbn:de:hbz:468-20120706-102427-5 - Bergische Universität ...

urn:nbn:de:hbz:468-20120706-102427-5 - Bergische Universität ...

urn:nbn:de:hbz:468-20120706-102427-5 - Bergische Universität ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Die Bildausschnitte aus Tabelle 7-2 sind zwar sehr begrenzt, lassen aber (insbeson<strong>de</strong>re<br />

anhand <strong>de</strong>r Bemerkungen aus Spalte 4) die wesentlichen Unterschie<strong>de</strong> <strong>de</strong>r Schaum- und<br />

Blasenstruktur erkennen. Bereits durch die auf <strong>de</strong>n Bil<strong>de</strong>rn ersichtlichen Unterschie<strong>de</strong> kann<br />

eine grobe Einteilung <strong>de</strong>s erzeugten Schaumes erfolgen. Mit Sieb 1 (Maschenweite 0,3 mm),<br />

Sieb 2 (Maschenweite 1,0 mm) und Sieb 3 (Maschenweite 1,6 mm) lässt sich jeweils ein<br />

gleichmäßiges Schaumbild erzeugen. Die Schaumblasen wer<strong>de</strong>n dabei im direkten<br />

Zusammenhang mit <strong>de</strong>m verwen<strong>de</strong>ten Sieb größer. Mit ansteigen<strong>de</strong>r Maschenweite und<br />

Blasengröße steigt jedoch auch <strong>de</strong>r Anteil an kleinen und kleinsten Blasen in <strong>de</strong>n<br />

Zwischenräumen.<br />

Bei Sieb 4 (Maschenweite 2,0 mm) und Sieb 5 (Maschenweite 3,0 mm) wird ein so<br />

unterschiedliches Blasenbild erzeugt, dass visuell keine charakteristische Blasengröße zu<br />

erkennen ist. Es sind sowohl sehr große, als auch sehr kleine Blasen auf <strong>de</strong>n Bil<strong>de</strong>rn<br />

auszumachen. Mit bei<strong>de</strong>n Siebeinsätzen wird folglich sehr ungleichmäßiger und inhomogener<br />

Schaum mit einem sehr breiten Blasenspektrum erzeugt.<br />

Die Begründung liegt hierbei im Zusammenhang zwischen Tropfengröße und Maschenweite<br />

<strong>de</strong>r Siebfläche. Um so besser Tropfen- und Maschendurchmesser aufeinan<strong>de</strong>r abgestimmt<br />

sind, <strong>de</strong>sto besser und gleichmäßiger können die einzeln auftreffen<strong>de</strong>n Tropfen das Sieb<br />

benetzen und auf <strong>de</strong>r Masche eine Art Membran bil<strong>de</strong>n (siehe Abschnitt 3.2.5). Bei<br />

ansteigen<strong>de</strong>r Maschenweite wer<strong>de</strong>n viele kleine Tropfen durch die Masche<br />

hindurchgeschleu<strong>de</strong>rt. Wenn diese dann eine Membran o<strong>de</strong>r Blase treffen, kommt es je nach<br />

vorhan<strong>de</strong>ner Geschwindigkeit zum Durchschlagen <strong>de</strong>r Wandung, sodass sich dadurch kleine<br />

„Sekundärblasen“ bil<strong>de</strong>n bzw. sich aneinan<strong>de</strong>rgrenzen<strong>de</strong> Blasen zu einer größeren vereinigen.<br />

Wenn Geschwindigkeit und Masse entsprechend klein sind, bleiben die Tropfen auf <strong>de</strong>r<br />

Membran haften, verstärken diese und erhöhen damit <strong>de</strong>n Flüssigkeitsanteil im Schaum.<br />

Da mit <strong>de</strong>n Ausstattungsmöglichkeiten <strong>de</strong>s Labors an <strong>de</strong>r <strong>Bergische</strong>n <strong>Universität</strong> Wuppertal<br />

keine Bestimmung <strong>de</strong>s tatsächlichen Tropfenspektrums zu ermitteln war, konnte nach<br />

Rücksprache mit <strong>de</strong>m Düsenhersteller Lechler ein vergleichbares Datenblatt angefor<strong>de</strong>rt<br />

wer<strong>de</strong>n. Durch Aufbohren <strong>de</strong>s Düsendurchmessers bei <strong>de</strong>r Abstimmung an <strong>de</strong>m verbauten<br />

Zumischer entsprechen die erhaltenen Daten jedoch nicht mehr ganz <strong>de</strong>n Herstellerangaben.<br />

Allerdings verän<strong>de</strong>rt sich das Tropfenbild durch <strong>de</strong>n eingeleiteten Drucklufteintrag ohnehin<br />

noch, wie Abbildung 7-2 und Abbildung 7-3 zeigen.<br />

100

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!