19.11.2013 Aufrufe

urn:nbn:de:hbz:468-20120706-102427-5 - Bergische Universität ...

urn:nbn:de:hbz:468-20120706-102427-5 - Bergische Universität ...

urn:nbn:de:hbz:468-20120706-102427-5 - Bergische Universität ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Abbildung 5-33 zeigt das Diagramm mit <strong>de</strong>n ermittelten Werten für einen Wasserdruck von 4,<br />

5 und 6 bar. Die Kurven steigen alle drei stetig über <strong>de</strong>n gesamten Luftdruckbereich bis auf<br />

Werte von 80 an. Dabei erreichen die Kurven mit niedrigerem Wasserdruck im gesammten<br />

Verlauf höhere Werte, was im geringeren Wasserdurchfluss und damit Gewichtsanteil <strong>de</strong>s<br />

entstehen<strong>de</strong>n Schaumes begrün<strong>de</strong>t liegt. Dass die maximale Verschäumung nun bei 6 bar<br />

Luftdruck erreicht wird und wesentlich höher als bei <strong>de</strong>n Vorgängermo<strong>de</strong>llen ist, liegt<br />

insbeson<strong>de</strong>re an <strong>de</strong>r besseren Abstimmung <strong>de</strong>s Luftdurchsatzes an <strong>de</strong>r tatsächlich erreichten<br />

Verschäumung.<br />

• Effektivität <strong>de</strong>s Schaumerzeugers<br />

Wie bereits beim Ursprungsmo<strong>de</strong>ll, sollte als Leistungskriterium eine Gegenüberstellung von<br />

eingesetztem Luft- und erzeugtem Schaumvolumenstrom erfolgen. Bei <strong>de</strong>m verwen<strong>de</strong>ten<br />

Basisgerät (siehe Abschnitt 5.1) entstand bei steigen<strong>de</strong>m Luftdruck ein sehr ungünstiges<br />

Verhältnis zwischen ein- und umgesetztem Luftvolumen. Durch die Abstimmung <strong>de</strong>s<br />

Luftdurchsatzes an <strong>de</strong>r erreichten Verschäumungszahl (Aufbohren <strong>de</strong>r Kunststofftüllen in <strong>de</strong>n<br />

Luftzuleitungen) sollte auch das Verhältnis von Luft zum Schaum wesentlich besser ausfallen<br />

als beim Ursprungsgerät. Das untenstehen<strong>de</strong> Diagramm zeigt <strong>de</strong>n ermittelten Vergleich beim<br />

angepassten Schaumerzeuger.<br />

300<br />

250<br />

Q [m 3 /h]<br />

200<br />

150<br />

100<br />

Luft<br />

Schaum (4bar)<br />

Schaum (5bar)<br />

Schaum (6bar)<br />

50<br />

0<br />

0 1 2 3 4 5 6 7<br />

Luftdruck [bar]<br />

Abbildung 5-34 Vergleich von eingesetztem Luft- und erhaltenem Schaumvolumenstrom<br />

Die Kurven <strong>de</strong>s Schaumvolumenstroms liegen sehr nah beieinan<strong>de</strong>r. Nur die Kurve <strong>de</strong>s<br />

geringsten Wasserdrucks zeigt ab 4 bar Luftdruck etwas niedrigere Ergebnisse. Alle drei<br />

Kurven orientieren sich im gesamten Verlauf an <strong>de</strong>r nahezu linear ansteigen<strong>de</strong>n<br />

Luftvolumenkennlinie, fallen jedoch bei steigen<strong>de</strong>m Luftdruck und damit -volumenstrom<br />

74

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!