19.11.2013 Aufrufe

urn:nbn:de:hbz:468-20120706-102427-5 - Bergische Universität ...

urn:nbn:de:hbz:468-20120706-102427-5 - Bergische Universität ...

urn:nbn:de:hbz:468-20120706-102427-5 - Bergische Universität ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

4.3.4. Zusatzstoffe und Verschmutzungen<br />

Die Fließfähigkeit wird von Zusatzstoffen in <strong>de</strong>r Flüssigkeit, wie Schaummittel, Salzen, etc.<br />

(und weiterhin sekundär von <strong>de</strong>ren Eigenschaften) beeinflusst. Diese haben Auswirkungen<br />

auf die Wechselwirkung zwischen <strong>de</strong>n Blasen untereinan<strong>de</strong>r und <strong>de</strong>m Untergrund und sind<br />

mitbestimmend für die Ausbildung <strong>de</strong>s Gleitfilms, auf <strong>de</strong>m sich <strong>de</strong>r Schaum ausbreitet.<br />

Verschmutzungen beeinflussen die Fließfähigkeit in <strong>de</strong>r Regel negativ, da sie beispielsweise<br />

von Tensi<strong>de</strong>n umgeben wer<strong>de</strong>n und diese an sich bin<strong>de</strong>n. Weiterhin können sie ebenfalls die<br />

Wechselwirkung zwischen <strong>de</strong>n Blasen beeinflussen.<br />

4.3.5. Blasengröße und Blasenverteilung<br />

Die Schaumstruktur hat ebenfalls Einfluss auf das Fließverhalten. Dabei sind Blasengröße<br />

und -verteilung nicht nur von <strong>de</strong>n Strömungsbedingungen abhängig. Prinzipiell lässt sich <strong>de</strong>r<br />

Blasendurchmesser anhand verschie<strong>de</strong>ner Einflüsse verän<strong>de</strong>rn, beispielsweise durch<br />

unterschiedliche Siebe. Da hierzu bisher keine Erkenntnisse vorliegen, soll in dieser Arbeit<br />

insbeson<strong>de</strong>re <strong>de</strong>r Einfluss <strong>de</strong>r Blasenstruktur auf die Fließfähigkeit näher untersucht wer<strong>de</strong>n.<br />

Die Ergebnisse dazu sind in Abschnitt 7.2 dargelegt.<br />

4.3.6. Art <strong>de</strong>r Schaumerzeugung<br />

Je nach<strong>de</strong>m mit welchen Gerätschaften ein Schaum erzeugt wird, sind Unterschie<strong>de</strong> in<br />

Schaumstruktur zu erwarten. Aus einer an<strong>de</strong>ren Struktur folgen wie<strong>de</strong>rum abweichen<strong>de</strong><br />

Eigenschaften. Der Schaum aus einem Druckluftschaumsystem ist nicht vergleichbar mit<br />

Luftschaum aus einem Schaumrohr (auch nicht bei gleicher Verschäumungszahl). Durch <strong>de</strong>n<br />

höheren Energieaufwand (beim Druckluftschaum) entsteht ein sehr feinblasiger stabiler<br />

Schaum (hier haben jedoch ebenfalls noch weitere Parameter Auswirkungen auf die<br />

Schaumqualität, wie Abgabeeinrichtung etc. – siehe Abschnitt 2.2 Phänomenologie <strong>de</strong>s<br />

flüssigen Schaumes). Die Druckluftsysteme erreichen ohnehin nur Schaumraten im<br />

Schwerschaumbereich (VZ < 20), sodass sie in dieser Arbeit nicht betrachtet wer<strong>de</strong>n.<br />

Aber auch die Umgebungsbedingungen Luftdruck, Luftansaugung bzw. -durchsatz,<br />

Wasserhärte, Verschmutzung etc. haben Auswirkungen auf <strong>de</strong>n erzeugten Schaum und <strong>de</strong>ssen<br />

Fließverhalten.<br />

4.4. Ermittlung <strong>de</strong>r Fließfähigkeit<br />

Um die Fließfähigkeit reproduzierbar ermitteln und beurteilen zu können, müssen<br />

Grundvoraussetzungen erfüllt sein. Nur so sind aussagekräftige Ergebnisse zu erhalten.<br />

41

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!