19.11.2013 Aufrufe

urn:nbn:de:hbz:468-20120706-102427-5 - Bergische Universität ...

urn:nbn:de:hbz:468-20120706-102427-5 - Bergische Universität ...

urn:nbn:de:hbz:468-20120706-102427-5 - Bergische Universität ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Volumenstrom [m 3 /h]<br />

225<br />

200<br />

175<br />

150<br />

125<br />

100<br />

75<br />

50<br />

25<br />

0<br />

1 2 3 4 5 6 7<br />

Luftdruck [bar]<br />

Abbildung 5-7 Ermittelter Luftvolumenstrom im Beschäumungsgerät BG50 - original RWE<br />

Der Luftvolumenstrom zeigt einen nahezu linearen Anstieg mit nur geringen Abweichungen.<br />

Diese sind durch Messfehler bzw. Undichtigkeiten <strong>de</strong>r Ausgangsleitung zu erklären. Im<br />

obersten Bereich (ab 6 bar) flacht <strong>de</strong>r Anstieg <strong>de</strong>r Kurve etwas ab. Da <strong>de</strong>r hohe Druck im<br />

Bereich 7 bis 9 bar bei <strong>de</strong>m vorhan<strong>de</strong>nen Volumenstrom durch <strong>de</strong>n zur Verfügung stehen<strong>de</strong>n<br />

Kompressor (1m 3 Druckspeicher) nur kurzfristig zu realisieren war, konnten für die<br />

nachfolgen<strong>de</strong>n Versuche ohnehin nur Drücke bis 6 bar sichergestellt wer<strong>de</strong>n.<br />

• Wasservolumenstrom<br />

Die dritte wesentliche Komponente für die Schaumproduktion ist <strong>de</strong>r gewichtsbestimmen<strong>de</strong><br />

Wasseranteil. Zur Ermittlung <strong>de</strong>s Volumenstroms wur<strong>de</strong> eine geeichte Wasseruhr eingesetzt.<br />

Sie wur<strong>de</strong> in <strong>de</strong>n Wasserzulauf integriert und die Zeit gestoppt, die eine bestimmte Menge an<br />

Wasser für <strong>de</strong>n Durchlauf benötigt. Im nachfolgen<strong>de</strong>n Diagramm sind die ermittelten Werte<br />

abgebil<strong>de</strong>t. Der auf <strong>de</strong>r Abszisse aufgetragene Wasserdruck wur<strong>de</strong> bei geschlossenem<br />

Kugelhahn vor je<strong>de</strong>m Durchlauf eingestellt.<br />

Auch <strong>de</strong>r Flüssigkeitsdurchfluss zeigt einen nahezu linearen Anstieg über <strong>de</strong>n gesamten<br />

Bereich (siehe Abbildung 5-8). Durch <strong>de</strong>n druckbedingten Anstieg <strong>de</strong>s Durchflusses ist die<br />

Möglichkeit gegeben, Einfluss auf <strong>de</strong>n Wasseranteil im Schaum zu nehmen. Somit konnten<br />

bei <strong>de</strong>m verwen<strong>de</strong>ten Schaumerzeuger bei gleichem Luftvolumenstrom verschie<strong>de</strong>ne<br />

Verschäumungszahlen erzielt wer<strong>de</strong>n.<br />

55

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!