19.11.2013 Aufrufe

urn:nbn:de:hbz:468-20120706-102427-5 - Bergische Universität ...

urn:nbn:de:hbz:468-20120706-102427-5 - Bergische Universität ...

urn:nbn:de:hbz:468-20120706-102427-5 - Bergische Universität ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

über das Wassermotorprinzip ist die Unabhängigkeit von Durchfluss und eingespeistem<br />

Druck.<br />

Um eine einfachere Kombination <strong>de</strong>r verschie<strong>de</strong>nen Komponenten zu gewährleisten, wur<strong>de</strong>n<br />

alle Bauteile an einem Gestell (siehe Abbildung 5-16) befestigt und durch Schläuche mit<br />

Schnellkupplungen verbun<strong>de</strong>n. Somit konnte ein unkomplizierter Wechsel <strong>de</strong>r Zumischer<br />

Erfolgen. Für <strong>de</strong>n Austausch <strong>de</strong>r Düsen und Schaumsiebe war an <strong>de</strong>r Schaumkammer aus<br />

Kunststoff ebenfalls ein Schnellverschluss angebracht.<br />

Abbildung 5-16 Versuchsstand zur Ermittlung <strong>de</strong>r geeigneten Baugruppen<br />

Der abgebil<strong>de</strong>te Versuchsstand ermöglicht eine unkomplizierte Kombination <strong>de</strong>r ausgewählten Baugruppen<br />

(Zumischer, Düse und Schaumsieb) bei gleichzeitiger Beeinflussung von Luft und Wasserdruck. Im<br />

Vor<strong>de</strong>rgrund sind <strong>de</strong>r Wasseranschluss mit dahinterliegen<strong>de</strong>m Druckmin<strong>de</strong>rer und Manometer zu erkennen.<br />

Danach kann <strong>de</strong>r Schlauch durch Schnellkupplungen an einem <strong>de</strong>r bei<strong>de</strong>n Zumischer angeschlossen wer<strong>de</strong>n. Die<br />

dabei entstehen<strong>de</strong> Schaummittellösung wird über einen Schlauch zur Schaumkammer geführt, in <strong>de</strong>r sowohl die<br />

bei<strong>de</strong>n Düsen, als auch Schaumsiebe eingebaut wer<strong>de</strong>n können. Für die Drucklufteinspeisung ist ebenfalls ein<br />

Druckmin<strong>de</strong>rer (erkennbar im Hintergrund) verbaut.<br />

Durch unterschiedliche Kombination <strong>de</strong>r einzelnen Bauteile (Zumischer, Düse und<br />

Verschäumungssieb) sollte eine geeignete Abstimmung <strong>de</strong>r Komponenten gefun<strong>de</strong>n wer<strong>de</strong>n.<br />

Gleichzeitig kann anhand <strong>de</strong>r ermittelten Daten <strong>de</strong>r Kurvenverlauf beurteilt und so Aussagen<br />

über die möglichen Druckeinstellungen getroffen wer<strong>de</strong>n, um einen optimalen Arbeitsbereich<br />

für nachfolgen<strong>de</strong> Versuchsreihen zu <strong>de</strong>finieren.<br />

Die im weiteren Verlauf dargestellten Diagramme zeigen die erreichten<br />

Verschäumungszahlen in Abhängigkeit von Luft und Wasserdruck. Dabei ist die<br />

59

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!