19.11.2013 Aufrufe

urn:nbn:de:hbz:468-20120706-102427-5 - Bergische Universität ...

urn:nbn:de:hbz:468-20120706-102427-5 - Bergische Universität ...

urn:nbn:de:hbz:468-20120706-102427-5 - Bergische Universität ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

aus wie bei Verwendung <strong>de</strong>s AWG-Zumischers. Auch die Maximalwerte wer<strong>de</strong>n von <strong>de</strong>n<br />

Kurven oberhalb 2 bar nicht erreicht. Die Werte im niedrigen Wasserdruckbereich (1 und<br />

2 bar) fallen dagegen sehr stark aus <strong>de</strong>m gleichmäßigen Bandbereich <strong>de</strong>r an<strong>de</strong>ren Kurven<br />

heraus. Allerdings zeigt sich im Gesamtverlauf auch hier eine <strong>de</strong>utliche Verbesserung im<br />

Vergleich zum Einsatz <strong>de</strong>s groben Siebes.<br />

Vergleich und Bewertung <strong>de</strong>r Ergebnisse<br />

Zusammenfassend lässt sich ein ein<strong>de</strong>utiges Bild von <strong>de</strong>n Einflüssen <strong>de</strong>r verschie<strong>de</strong>nen<br />

Bauteile erstellen. Durch die Kombination und Gegenüberstellung <strong>de</strong>r Ergebnisse ist <strong>de</strong>r<br />

direkte Vergleich, sowohl <strong>de</strong>r einzelnen Bauteile, als auch <strong>de</strong>r letztendlichen<br />

Zusammenstellung, möglich. Weiterhin kann durch die Diagramme eine Ten<strong>de</strong>nz für <strong>de</strong>n<br />

optimalen Arbeitsbereich erstellt bzw. eine nachfolgen<strong>de</strong> Optimierung ermöglicht wer<strong>de</strong>n.<br />

• Vergleich <strong>de</strong>r Düsen:<br />

Die Kegeldüse, die <strong>de</strong>n Wasserstrahl durch <strong>de</strong>n inhärenten Störkörper aufbricht und dadurch<br />

einen Hohlkegel bil<strong>de</strong>t, zeigt die niedrigsten Verschäumungszahlen. In Abbildung 5-25 ist das<br />

Strahlbild <strong>de</strong>r Düse dargestellt. Es entsteht ein geschlossener „Wassermantel, <strong>de</strong>r dann in<br />

große Tropfen zerreist. Im Inneren <strong>de</strong>r Schaumkammer prallt <strong>de</strong>r Strahl an die Wandungen<br />

und wird von da aus zurückgeworfen. Das wird zwar vom Druckluftstrom unterstützt, doch<br />

eine gleichmäßige Benetzung <strong>de</strong>s Schaumsiebes ist so nicht realisierbar.<br />

Die Dralldüse zeigt dagegen einen sehr feinen, gleichmäßigen Vollkegelstrahl. Bei exakt<br />

abgestimmter Entfernung vom Schaumsieb kann so die ganze Siebfläche gleichmäßig und<br />

effektiv benetzt wer<strong>de</strong>n.<br />

Abbildung 5-25 Hohlstrahl <strong>de</strong>r Kegeldüse<br />

Abbildung 5-26 Feinverteilter Vollstrahl <strong>de</strong>r<br />

Dralldüse<br />

65

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!