19.11.2013 Aufrufe

urn:nbn:de:hbz:468-20120706-102427-5 - Bergische Universität ...

urn:nbn:de:hbz:468-20120706-102427-5 - Bergische Universität ...

urn:nbn:de:hbz:468-20120706-102427-5 - Bergische Universität ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

miteinan<strong>de</strong>r verglichen. Durch eine belegbare Abweichung wäre unter Umstän<strong>de</strong>n ein<br />

weiteres Beurteilungskriterium gegeben. Bisher wird die Fließfähigkeit eines Schaumes am<br />

Wassergehalt festgemacht. Ein Unterschied bei Schäumen gleicher Verschäumungszahl<br />

wür<strong>de</strong> somit zeigen, dass die dies Kriterium nicht ausreichend aussagekräftig ist.<br />

7.3.1. Gegenüberstellung <strong>de</strong>r Ergebnisse und Vergleich <strong>de</strong>r Fließfähigkeiten<br />

Nach aktuellem Stand <strong>de</strong>s Wissens steigt die Fließfähigkeit von Feuerlöschschaum mit<br />

sinken<strong>de</strong>r Verschäumungszahl und damit ansteigen<strong>de</strong>m Wasseranteil. Da bei <strong>de</strong>n Versuchen<br />

außer <strong>de</strong>n verwen<strong>de</strong>ten Verschäumungssieben alle Bedingungen beibehalten wur<strong>de</strong>n und<br />

somit verschie<strong>de</strong>ne Schäume, mit jedoch nahezu gleicher Verschäumungszahl entstan<strong>de</strong>n,<br />

kann <strong>de</strong>r Zusammenhang zwischen eingesetztem Sieb und hervorgerufenem Schaumverhalten<br />

explizit dargelegt wer<strong>de</strong>n. Die ermittelten Verschäumungszahlen <strong>de</strong>r beurteilten Proben<br />

liegen mit kleinen Abweichungen bei ca. 90 (siehe Tabelle 7-1) und lassen sich somit einen<br />

guten Vergleich <strong>de</strong>r Eigenschaften zu. Trotz <strong>de</strong>r nahezu gleichen Verschäumungszahlen zeigt<br />

sich bei <strong>de</strong>n Versuchen ein abweichen<strong>de</strong>s Bild im Auslaufverhalten. Bereits optisch ist ein<br />

Unterschied zwischen <strong>de</strong>n einzelnen Schaumzungen in Form und Aus<strong>de</strong>hnung (siehe<br />

Abbildungen in Tabelle 7-4) zu erkennen. Während die rechteckige Form <strong>de</strong>r Auslassöffnung<br />

bei Sieb 1 sehr prägnant erhalten bleibt und sich eine stabile nahezu qua<strong>de</strong>rförmige<br />

„Schaumraupe“ aus <strong>de</strong>r Öffnung <strong>de</strong>r Schaumbox schiebt, bil<strong>de</strong>n die an<strong>de</strong>ren vier Siebe eine<br />

fächerartige Lache aus. Diese nimmt bis zu Sieb 3 in <strong>de</strong>r Fläche zu, um dann bei Sieb 4 und 5<br />

wie<strong>de</strong>r kleiner zu wer<strong>de</strong>n. Eine Darstellung aussagekräftiger Bildsequenzen <strong>de</strong>r zeitlichen<br />

Abfolge ist in Tabelle 7-4 dargestellt.<br />

103

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!