19.11.2013 Aufrufe

urn:nbn:de:hbz:468-20120706-102427-5 - Bergische Universität ...

urn:nbn:de:hbz:468-20120706-102427-5 - Bergische Universität ...

urn:nbn:de:hbz:468-20120706-102427-5 - Bergische Universität ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

5.2.4. Parameter während <strong>de</strong>r Schaumerzeugung<br />

Das Löschwasser wur<strong>de</strong>, wie bei <strong>de</strong>n Vorversuchen, aus <strong>de</strong>m hausinternen Hydrantennetz<br />

genommen. Der maximal verfügbare Druck liegt hier bei 6 bar, unterliegt aber<br />

tageszeitbedingt leichten Schwankungen. Um diese herauszufiltern wur<strong>de</strong> <strong>de</strong>r Druckmin<strong>de</strong>rer<br />

auf 5 bar eingestellt.<br />

Zumischer und Dralldüse waren im Vorhinein so abgestimmt, dass eine Ansaugung von 3 %<br />

Schaummittel (Sthamex F-15) zu je<strong>de</strong>m Zeitpunkt gegeben war. Druckluft wur<strong>de</strong> ebenfalls<br />

aus <strong>de</strong>m hausinternen Netzt entnommen. Der Druckmin<strong>de</strong>rer wur<strong>de</strong> hier auf 6 bar reguliert.<br />

Damit waren die grundlegen<strong>de</strong>n Einstellungen festgelegt. Um tages- und wetterbedingte<br />

Einflüsse so gering wie möglich zu halten, wur<strong>de</strong>n die Versuche so geplant, dass sie an Tagen<br />

mit Schwachwindwetterlagen zeitnah nacheinan<strong>de</strong>r durchgeführt wer<strong>de</strong>n konnten.<br />

79

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!