19.11.2013 Aufrufe

urn:nbn:de:hbz:468-20120706-102427-5 - Bergische Universität ...

urn:nbn:de:hbz:468-20120706-102427-5 - Bergische Universität ...

urn:nbn:de:hbz:468-20120706-102427-5 - Bergische Universität ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

wichtigsten Versuchsaufbauten zusammen. Dabei wur<strong>de</strong>n auch unveröffentlichte Beiträge<br />

zitiert, die jedoch nicht ausführlich beschrieben wur<strong>de</strong>n. Scheichl resümierte, dass die Art <strong>de</strong>r<br />

Probenentnahme eine grundlegen<strong>de</strong> messtechnische Voraussetzung für genau reproduzierbare<br />

Ergebnisse ist. Weiterhin stellte er fest, dass sich die Versuche <strong>de</strong>r Vorgänger nahezu alle auf<br />

Laboratoriumsmetho<strong>de</strong>n bezogen, was seiner Meinung nach nicht ausreichend ist. Sein<br />

Vorschlag für eine Fließwanne hat daher folgen<strong>de</strong> Dimension: bei 6 m Länge und einem<br />

quadratischen Querschnitt von ca. 50 cm Kantenlänge sind die 2 äußeren Stirnwän<strong>de</strong> um 45°<br />

ausgestellt. Die Wanne wird mit <strong>de</strong>r Flüssigkeit gefüllt, auf <strong>de</strong>r die Fließfähigkeit <strong>de</strong>s<br />

Schaumes bestimmt wer<strong>de</strong>n soll. Der Schaum wird über einen Krümmer knapp unterhalb <strong>de</strong>r<br />

Oberkante einer Stirnwand in die Wanne gelassen und dann das Vordringen <strong>de</strong>r Schaumzunge<br />

in Abhängigkeit von <strong>de</strong>r Zeit beobachtet. [12]<br />

John beschrieb 1967 <strong>de</strong>n in<br />

Abbildung 4-9 dargestellten<br />

Versuchsaufbau, <strong>de</strong>r sich an<br />

<strong>de</strong>r Anordnung von Brunswig<br />

orientiert. Kennzahl für die<br />

Fließfähigkeit ist hier<br />

wie<strong>de</strong>rum die sich einstellen<strong>de</strong><br />

Fläche <strong>de</strong>s Schaumes. Der<br />

Versuchsaufbau mit Fläche,<br />

Behälter und Mechanismus<br />

wur<strong>de</strong> in seiner Arbeit aber<br />

weitaus <strong>de</strong>taillierter<br />

beschrieben. [54]<br />

Kretzschmar veröffentlichte<br />

1983 in Beiträgen von<br />

„Brandschutz/Explosionsschutz<br />

aus Forschung und<br />

Praxis“ Versuche zum<br />

Fließverhalten<br />

von<br />

hochverschäumtem Schaum.<br />

Abbildung 4-9 Versuchsaufbau nach John [54]<br />

An 2 x 2 m großen Kabelkanälen wird die Fließgeschwindigkeit und maximal mögliche<br />

verschäumbare Länge von Leicht- und Mittelschaum ermittelt und gegenübergestellt. Er<br />

47

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!