19.11.2013 Aufrufe

urn:nbn:de:hbz:468-20120706-102427-5 - Bergische Universität ...

urn:nbn:de:hbz:468-20120706-102427-5 - Bergische Universität ...

urn:nbn:de:hbz:468-20120706-102427-5 - Bergische Universität ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Abbildung 5-38) wie in einem gewöhnlichen Feuerwehr-Mittelstrahlrohr ab, nur wird die Luft<br />

hier nicht selbst angesaugt, son<strong>de</strong>rn über einen externen Kompressor als Druckluft (2) in die<br />

Mischkammer eingeleitet. Parallel dazu erzeugt <strong>de</strong>r Wasserfluss nach Öffnen <strong>de</strong>s<br />

Kugelhahnes im Venturizumischer einen Unterdruck, durch <strong>de</strong>n Schaummittel aus <strong>de</strong>m<br />

Kanister angesaugt und <strong>de</strong>m Löschwasser zugesetzt wird. Das Wasser-Schaummittelgemisch<br />

(1) wird anschließend in <strong>de</strong>r Verschäumungskammer durch die Dralldüse (3) in feine Tropfen<br />

(4) zerstäubt und auf das verbaute Sieb (5) gesprüht. In Verbindung mit <strong>de</strong>r eingeleiteten<br />

Druckluft entsteht <strong>de</strong>r Schaum (6) an <strong>de</strong>n Maschen <strong>de</strong>s Siebes.<br />

Abbildung 5-38 Darstellung und Funktion <strong>de</strong>r Schaumkammer<br />

5.2.3. Verwen<strong>de</strong>te Verschäumungssiebe<br />

Da in <strong>de</strong>n Vorversuchen aufgefallen war, dass trotz verschie<strong>de</strong>ner Siebe gleiche<br />

Verschäumungszahlen bei unterschiedlicher Schaumstruktur erreichbar sind, wur<strong>de</strong> dies als<br />

Grundlage für die weiteren Untersuchungen ausgenutzt. Zusätzlich zu <strong>de</strong>n zwei bisher<br />

eingesetzten Sieben wur<strong>de</strong>n drei ergänzen<strong>de</strong>, ein noch feineres und zwei, als Abstufung<br />

zwischen <strong>de</strong>n bisher verwen<strong>de</strong>ten Größen, ausgewählt. Diese Konfiguration ermöglicht<br />

verschie<strong>de</strong>ne Schaumstrukturen und Blasengrößen unter sonst gleichen Arbeitsbedingungen<br />

(Luft- und Wasserdurchfluss, Temperatur, Schaummittel, etc.). Anhand <strong>de</strong>r dadurch<br />

hergestellten Schäume, kann die Fließfähigkeit bei <strong>de</strong>n verschie<strong>de</strong>nen Schaumstrukturen<br />

ermittelt wer<strong>de</strong>n. Dazu wur<strong>de</strong>n aus <strong>de</strong>n fünf Sieben Einsätze für die Schaumkammer<br />

hergestellt. Die Siebe hatten folgen<strong>de</strong> Struktur: (w = Maschenweite d = Drahtdurchmesser)<br />

77

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!