19.11.2013 Aufrufe

urn:nbn:de:hbz:468-20120706-102427-5 - Bergische Universität ...

urn:nbn:de:hbz:468-20120706-102427-5 - Bergische Universität ...

urn:nbn:de:hbz:468-20120706-102427-5 - Bergische Universität ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

4.2.3. Schaumströmung durch Verengungen<br />

Auch beim Durchfließen von Verengungen verhält sich Schaum an<strong>de</strong>rs als ein newtonsches<br />

Fluid. Durch die Kompressibilität <strong>de</strong>r in <strong>de</strong>n Blasen eingeschlossenen Luft können<br />

verschie<strong>de</strong>ne Einschnürungen ohne Weiteres passiert wer<strong>de</strong>n. Hierbei konnte in einigen<br />

Versuchen sogar teilweise eine Unabhängigkeit von Druckverlust und Volumenstrom<br />

beobachtet wer<strong>de</strong>n.<br />

Ausschlaggebend dabei ist jedoch die Art einer Einschnürung. Diese hat Einfluss auf die<br />

Schaumstruktur. Ein Kugelventil beispielsweise, kann Schaum beinahe komplett zu einer<br />

Luft/Wasser-Strömung umwan<strong>de</strong>ln, während durch ein Membranventil bei gleichem<br />

Druckverlust ein stabiler, homogener Schaum erzeugt wer<strong>de</strong>n kann. Dieses Verhalten lässt<br />

sich wie folgt begrün<strong>de</strong>n: hohe Spannungen (die in einem Kugelventil erzeugt wer<strong>de</strong>n)<br />

können zu einer Vereinigung von Blasen führen und damit <strong>de</strong>n Schaum zerstören, eine<br />

Expansion <strong>de</strong>s Schaumes kann jedoch sehr weit ohne eine Aufspaltung gelingen.<br />

Abbildung 4-5: Stilisierte Schaumströmung durch eine Verengung [61]<br />

Abbildung 4-5 zeigt die aus experimentellen Daten ermittelten Stromlinien von Schaum durch<br />

eine Verengung. [61]<br />

4.2.4. Kompressibilität, Stabilität und Viskosität<br />

• Kompressibilität<br />

Aufgrund <strong>de</strong>s hohen Luftanteils im Schaum zeigt dieser, ebenso wie Luft selbst, kompressible<br />

Eigenschaften. Die Kompressibilität <strong>de</strong>s Schaumes tritt allerdings (bei Strömen<strong>de</strong>n Flui<strong>de</strong>n)<br />

aufgrund <strong>de</strong>r (im Vergleich zur Luft) höheren Dichte bereits bei erheblich niedrigeren<br />

Geschwindigkeiten auf.<br />

Durch die Oberflächenspannung <strong>de</strong>r Flüssigkeit, welche die einschließen<strong>de</strong> Hülle bil<strong>de</strong>t, wird<br />

die innenliegen<strong>de</strong> Luft unter Druck gesetzt. Dabei ist <strong>de</strong>r Druck in kleineren Blasen höher als<br />

in großen, wodurch die Disproportionierung (das Gas aus kleinen diffundiert in umliegen<strong>de</strong><br />

38

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!