20.11.2013 Aufrufe

.Hallo wie gehts. Nr.4 - Dunlop

.Hallo wie gehts. Nr.4 - Dunlop

.Hallo wie gehts. Nr.4 - Dunlop

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

174<br />

en Pon, korrekter Vorname Bernardus-<br />

BMarinus, war schon zu seiner grossen<br />

Zeit als Porsche-Sportwagen- und -GT-Pilot<br />

zwischen 1959 und 1969 ein Genussmensch.<br />

Dass aus seiner Vorliebe für gutes<br />

Essen und feine Weine einmal eines der<br />

grössten Weingüter Kaliforniens mit angeschlossenem<br />

First-Class-Hotelbetrieb und<br />

mehrfach preisgekröntem Feinschmecker-<br />

Restaurant werden würde, konnte damals<br />

freilich niemand ahnen.<br />

Zumal der niederländische VW- und Porsche-Generalimporteur<br />

aus Amersfoort eigentlich<br />

nur für den Rennsport zu leben<br />

schien. Seine Welt waren die Cockpits von<br />

Porsche 911, Abarth-Carrera, Carrera 6,<br />

904 GTS und Carrera 10, in denen er von<br />

Sieg zu Sieg driftete. Der Begründer des<br />

«Dutch Racing Teams», Förderer Gijs van<br />

Lenneps und vieler anderer niederländischer<br />

Jungtalente, fuhr wild und quer,<br />

hielt nichts von Fitness, ass und trank, was<br />

ihm gerade schmeckte. Und trotzdem präsentierte<br />

sich der kleine, wohlgenährte<br />

und lebensfrohe Mann stets in Topform.<br />

Wenn es bei ihm freilich mal krachte,<br />

dann gleich richtig. So überschlug er sich<br />

bei seinem ersten und einzigen Formel-1-<br />

Einsatz 1962 in Zandvoort im Porsche der<br />

Ecurie Maarsbergen nach nur zwei Runden<br />

und verwandelte nebenbei, <strong>wie</strong> sich Pon<br />

Pon, Ben (MSa 01-03/2003)<br />

Der Weinkönig<br />

grinsend erinnert, «auch ein paar 904 GTS<br />

und Carrera 10 zu Totalschäden». Als sein<br />

Vater starb und der Junior den VW- und<br />

Porsche-Betrieb übernehmen musste, besann<br />

er sich seiner Verantwortung und beendete<br />

1969 seine Rennfahrer-Karriere.<br />

Der heute 66-Jährige hat sein Leben<br />

längst neu geordnet, das Auto-Geschäft<br />

verkauft und sich im kalifornischen Carmel<br />

Valley einen persönlichen Traum erfüllt.<br />

Sein Hotel «Bernadus Lodge» (57 Zimmer<br />

und Suiten, Preise von 245 bis 1800 Dollar<br />

pro Nacht) gehört zu den besten und<br />

teuersten Adressen der Westküste, das integrierte<br />

«Marinus Restaurant» ist mehrfach<br />

preisgekrönt, und sein Weingut «Bernardus<br />

Winery and Vineyard» produziert<br />

pro Jahr rund 600 000 Flaschen Chardonnay,<br />

Sauvignon Blanc und Pinot Noir.<br />

Trotzdem hat Pon auch noch Zeit zum Golfen<br />

(Handicap 5) oder für die Grosswildjagd<br />

in Afrika.<br />

Zwar versäumt der bekennende Nürburgring-Fan<br />

noch heute kein F1-Rennen<br />

am TV, aber bis auf seinen alten Freund<br />

van Lennep gibt es kaum noch Kontakte<br />

zu den ehemaligen Porsche-Weggefährten.<br />

Ben Pon ist seit 40 Jahren verheiratet, die<br />

Ehe blieb aber kinderlos. Der Edel-Gastronom<br />

sieht’s pragmatisch: «Keine Kinder,<br />

kein Ärger.»<br />

Porsche und Partys: Ben Pon 1965 Wein und Wohlstand: Pon 2003<br />

Solitude 1965: Die Porsche-904-Meute mit Pon, Schütz und Stommelen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!