20.11.2013 Aufrufe

Untersuchungen zur geschichte und altertumskunde Aegyptens

Untersuchungen zur geschichte und altertumskunde Aegyptens

Untersuchungen zur geschichte und altertumskunde Aegyptens

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

xcä<br />

ix^7ji)fj<br />

yQa(prjg<br />

bei<br />

q. Imliotep bei Manethos :i) als Arzt.<br />

19<br />

lesen wir zu dem Könige der jten D\'nastie Tosorthros, d. i. eben dem König Doser, unter dem<br />

der vergötterte Imhotep gelebt haben soll, Folgendes '):<br />

bei Africanus:<br />

'<br />

Eusebius:<br />

TÖ0()(it)-()0g i'ri] xih' ' ovxoi<br />

Aoxl'iJtioi Aiyvji- J-tOoQdo^. o^ .iox/.ijjrio.; jraou .tiyvjTTioii:<br />

xiotQ y.aTct rijv lazQixi/i' rtvotnOTiu ,<br />

ri/i'<br />

I<br />

öäz t/jI' laTQixi'iv' ovto^ xul tijv öia<br />

öia c.t6zätv )Ä\)(ov olxoöiiinc.v tvQazo, a)M'. i.tOTcov olxoöoiujv h'oc.to. ul'/.a xal<br />

xcu '/(lacpr/g tJitijt?.i'jt)/j. .<br />

tjteitkX/jt)//.<br />

Wir werden diese Worte nicht, wie man bisher gethan hat, einfach so, wie sie überliefert<br />

sind, hinnehmen <strong>und</strong> daraus schliessen, dass der König Doser von den Aegyptern Imhotep oder<br />

gar Asklepios genannt worden ist-j, sondern wir werden vor dem Worte ovtoq bei Africanus,<br />

resp. oj bei Eusebius, die Worte trp ov 'luovätji; einfügen <strong>und</strong> erhalten dann einen Text, der<br />

auf das beste mit dem übereinstimmt, was wir über den Asklepios der Aegypter Imhotep ermittelt<br />

haben: „Tosorthros (Doser), unter dem Imuthes (Imhotep) lebte, der den Aegyptern in<br />

Bezug auf seine Heilkunst als Asklepios gilt; dieser erfand auch den Bau mit behauenen Steinen<br />

<strong>und</strong> bethätigte sich auch eifrig im Schreiben".<br />

a) Imhotep bei Manethos als Arzt<br />

<strong>und</strong> die sonstigen Nachrichten über seine ärztliche Thätigkeit.<br />

Dem Zeitgenossen des Königs Doser, der später zum Asklepios der Aegypter geworden<br />

ist, wird hier eine dreifache Wirksamkeit zugeschrieben. Zuerst die des Arztes, der er die Gleichsetzung<br />

mit Asklepios zu verdanken hat. Der Wortlaut des Textes geht hier bei Africanus <strong>und</strong><br />

Eusebius nicht unwesentlich auseinander. Abgesehen vielleicht von dem oc des Eusebius, das<br />

besser als das ovrog des Africanus sein könnte, ist aber der Text des Africanus offenbar der<br />

bessere •'). Dass Imhotep von den Aeg\-ptern .Asklepios genannt worden sei (AoxXijjtioq jtaQa<br />

Aiyvnxioig ixkt'jl)}] = Aesculapius ab Aegyptiis vocatiis est in der armenischen Uebersetzung),<br />

wie uns der Text des Eusebius meldet, ist ja offenbar Unsinn; nicht die Aegypter, sondern die<br />

Griechen haben ihn Asklepios genannt. Dagegen ist der Ausdruck bei Africanus „er gilt den<br />

Aegyptern als Asklepios" ('AoxX.rjjcibg .ilyvytrioig vtvoftiGtai) ganz zutreffend, er ist so zu verstehen,<br />

dass Imhotep den Aegyptern für das galt, was der Asklepios den Griechen, d. h. für einen<br />

Gott der Heilkunst, für eine Art Asklepios. Auch die Angabe des Gr<strong>und</strong>es, weshalb Imhotep<br />

zu dieser Geltung gelangt war, ist bei Africanus wohl besser überliefert als bei Eusebius. Während<br />

nach dem Text des Eusebius Imhotep schlechtweg „wegen seiner Heilkunst" {öia r/jV<br />

laxQixt'jv = ob iitedicam artevi) Asklepios genannt worden sein soll, galt er nach dem Text des<br />

Africanus als Asklepios „in Bezug auf seine Heilkunst" \xaxa xijp laxQix/ji'j. Dieses einschränkende<br />

xaxd „in Bezug auf' ist echt manethonisch; wir finden es genau so in den Worten, mit<br />

1) Dass zwischen der Erwähnung des Königs Doser in der Genealogie des Chnem-'eb-re <strong>und</strong> den Manethosnotizen<br />

über Tosorthros ein Zusammenhang besteht, ist schon von Lauth (Manetho <strong>und</strong> der Turiner Königspapyrus 144 ff.)<br />

erkannt worden, wiewohl er die .'\ngaben der Genealogie ganz <strong>und</strong> gar missverstand.<br />

2) Lauth, Manetho <strong>und</strong> der Turiner Königspapyrus 144 H". Brugsch, Die biblische.! sieben Jahre der Hungersnot<br />

9,10. Ders., .\egyptologie 408. Maspero, Histoire ancienne de l'Orient I 23S/9. Wiedem.inn, Aeg. Gesch. 172.<br />

3) Der entgegengesetzten Ansicht war Lauth fa. a. O.).<br />

3*

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!