27.12.2013 Aufrufe

Sichere Schweizer Städte 2025 - Schlussbericht - Schweizerischer ...

Sichere Schweizer Städte 2025 - Schlussbericht - Schweizerischer ...

Sichere Schweizer Städte 2025 - Schlussbericht - Schweizerischer ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

A5 - 1<br />

A5<br />

Fragebogen<br />

Die nachfolgend aufgeführten Gefährdungen und sicherheitsrelevanten Rahmenbedingungen<br />

waren in dem Fragebogen aufgeführt, den die <strong>Städte</strong> zu Projektbeginn ausfüllten, um die für<br />

ihre Stadt relevanten Gefährdungen zu beurteilen.<br />

Gesellschaftsbedingte Gefährdungen und Rahmenbedingungen<br />

Themenfeld<br />

Gefährdungsart/Rahmenbedingung<br />

Littering<br />

Ruhestörungen<br />

Belästigungen (z.B. Pöbeleien, „Schnorrer“)<br />

Verstösse gegen die Hundeverordnung<br />

Verstösse gegen Wegweisungsparagrafen<br />

Drogenkonsum in der Öffentlichkeit<br />

Verstösse und Störungen<br />

im öffentlichen Raum<br />

Alkoholmissbrauch in der Öffentlichkeit<br />

Verstösse gegen das Reglement über die Benutzung des öffentlichen<br />

Grundes (z.B. Strassenmusikanten, spontane Veranstaltungen, Feuerwerke)<br />

Illegales Entsorgen von Abfällen und Sonderabfällen<br />

Strassenprostitution<br />

Zu viele Veranstaltungen auf öffentlichem Grund<br />

Spontan (über soziale Medien) organisierte Ereignisse (z.B. flash mobs,<br />

Botellones)<br />

Vermögensdelikte (alle Arten von Diebstahl, Raub)<br />

Jugendgewalt, Gewalt an Schulen<br />

Häusliche Gewalt<br />

Kriminelle Handlungen<br />

Körperverletzungsdelikte<br />

Tötungsdelikte<br />

Drohungen / Nötigungen (auch gegen Beamte, Behörden)<br />

Betäubungsmitteldelikte (Drogenkonsum und -verkauf, Beschaffungskriminalität)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!