27.12.2013 Aufrufe

Sichere Schweizer Städte 2025 - Schlussbericht - Schweizerischer ...

Sichere Schweizer Städte 2025 - Schlussbericht - Schweizerischer ...

Sichere Schweizer Städte 2025 - Schlussbericht - Schweizerischer ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

74<br />

sichtbar – und wirkt: In gewissen Quartieren konnte durch das strikte Einhalten kriminalpräventiver<br />

Elemente im Rahmen dieser Programme ein Kriminalitätsrückgang von 90 Prozent<br />

erreicht werden. In <strong>Schweizer</strong> <strong>Städte</strong>n müssen solche Programme noch bekannt gemacht<br />

werden. 26)<br />

Die Herausforderungen werden sich nicht massgeblich verändern, aber…<br />

Das Gefährdungsprofil <strong>Schweizer</strong> <strong>Städte</strong> im Jahr <strong>2025</strong> zeigt gegenüber demjenigen<br />

von 2012 wenige Abweichungen. Im Verhältnis wird die Relevanz der analysierten<br />

Gefährdungen insgesamt zwar eher zu- als abnehmen, dies jedoch nicht<br />

signifikant.<br />

Es sind weiterhin gesellschaftsbedingte Gefährdungen wie kriminelle Handlungen oder Konflikte<br />

in öffentlichen Räumen, die am relevantesten sein werden. Auch Drohungen und Nötigungen<br />

gegenüber Beamten oder technikbedingte Gefährdungen wie Stromausfälle dürften noch an<br />

Bedeutung gewinnen. Andere Gefährdungen wie beispielsweise Autounfälle verlieren demgegenüber<br />

an Relevanz.<br />

Sicherheit bleibt aber dynamisch und wird sich in <strong>Schweizer</strong> <strong>Städte</strong>n laufend verändern. Insbesondere<br />

wird der Ausfall von Informations- und Kommunikationstechnologien, der für 2012 als<br />

nicht besonders relevant eigeschätzt wurde, im Jahr <strong>2025</strong> eine deutlich stärkere Rolle spielen.<br />

Nicht auszuschliessen sind auch sogenannte „wild cards“. Dies sind sicherheitsrelevante Ereignisse,<br />

die nicht abzusehen sind und durch ihr Eintreten starke Auswirkungen auf die Sicherheit<br />

in einer Gesellschaft haben. Zu solchen Ereignissen zählen beispielsweise die Terroranschläge<br />

vom 11. September 2001 in New York oder die Atomkatastrophe in Fukushima 2011. Aber<br />

auch Ereignisse wie der Amoklauf im Parlament des Kantons Zug 2001 führten zu deutlichen<br />

Auswirkungen auf die Sicherheitspolitik und deren Wahrnehmung.<br />

Sicherheit zu erzielen wird noch anspruchsvoller<br />

Bis <strong>2025</strong> wird es schwieriger werden, sowohl die Sicherheit in einer Stadt insgesamt<br />

als auch die Zusammenhänge einzelner Gefährdungen zu verstehen und<br />

angemessen zu handeln. Bereits heute gibt es eine Vielzahl an Netzwerken in und<br />

zwischen <strong>Städte</strong>n, die sich mit sicherheitsrelevanten Fragestellungen befassen.<br />

Die Bedeutung der Zusammenarbeit zwischen den <strong>Städte</strong>n wird in den nächsten Jahren noch<br />

zunehmen, da die Gefährdungen und Fragestellungen vielschichtiger werden und immer weniger<br />

auf Stadtgrenzen begrenzt sind.<br />

Die zunehmende Abhängigkeit von der modernen Informationstechnologie, die weiter wachsende<br />

Mobilität, die Globalisierung und die damit verbundenen politischen oder wirtschaftlichen<br />

26) Dazu der Artikel zu städtebaulicher Kriminalprävention in der Schweiz im Tagesanzeiger: Wege aus der Dunkelheit; Bettina<br />

Weber; Tages-Anzeiger, 9. Januar 2013.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!