27.12.2013 Aufrufe

Sichere Schweizer Städte 2025 - Schlussbericht - Schweizerischer ...

Sichere Schweizer Städte 2025 - Schlussbericht - Schweizerischer ...

Sichere Schweizer Städte 2025 - Schlussbericht - Schweizerischer ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

43<br />

Erhaltungs- und Erweiterungsbedarf der Infrastruktur in der Schweiz auf knapp 500 Milliarden<br />

Franken bis 2030. Mit beinahe 200 Milliarden Franken ist der Anteil der Verkehrsinfrastruktur<br />

am kostenintensivsten. Für die <strong>Städte</strong> werden aufgrund des dichten Strassennetzes die Erhaltungskosten<br />

der Gemeindestrassen mit rund 25 Mrd. bis 2030 hoch ausfallen.<br />

Angesichts der wachsenden Aufgaben müssen die zur Verfügung stehenden finanziellen Mittel<br />

stärker priorisiert werden.<br />

Wie beeinflusst das Geld die Sicherheit in <strong>Schweizer</strong> <strong>Städte</strong>n?<br />

Die zunehmend ungleiche Einkommensverteilung, die Zunahme von Working-Poors und eine<br />

steigende Sockelarbeitslosigkeit werden die Sicherheitslage in den <strong>Schweizer</strong> <strong>Städte</strong>n negativ<br />

beeinflussen. In sozio-ökonomisch benachteiligten Schichten wird die Unzufriedenheit wachsen,<br />

das Potenzial für innere Unruhen steigt. Knappere finanzielle Spielräume der öffentlichen Hand<br />

führen zudem auch zu Einsparungsbedarf im Bereich der öffentlichen Sicherheit (Polizei, Feuerwehr,<br />

Präventionskampagnen etc.). Bei der erforderlichen Priorisierung der Verteilung öffentlicher<br />

Gelder wird das vorherrschende Wertebild (→Der Stadtmensch) von zentraler Bedeutung<br />

sein.<br />

4.2.6 Die Politik<br />

Der Fokus der Studie liegt auf der städtischen Politik und auf deren Einflüssen auf die Sicherheit<br />

und konzentriert sich auf folgende Fragen:<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Welche Herausforderungen kommen auf die Politik der <strong>Schweizer</strong> <strong>Städte</strong><br />

zu?<br />

Verändert sich das politische System?<br />

Wie sieht die politische Meinungsbildung der Zukunft aus?<br />

Wovon wird die städtische Sicherheitspolitik bestimmt?<br />

Welche Herausforderungen kommen auf die Politik der <strong>Schweizer</strong> <strong>Städte</strong> zu?<br />

Die Anforderungen an die politischen Institutionen in der Schweiz steigen: Sie sollen Interessen<br />

aller Bewohnerinnen und Bewohner ihrer Stadt umfassend berücksichtigen, eine zunehmende<br />

Zahl Akteure koordinieren, kohärent handeln und gegenüber der Öffentlichkeit wirksam kommunizieren.<br />

Diese Anforderungen dürften bestehen bleiben oder sogar noch zunehmen, weshalb<br />

der Anpassungsdruck auf die Institutionen steigt und der Ruf nach entsprechenden Reformen<br />

lauter werden wird.<br />

Auch die Ansprüche an die Politik in den <strong>Städte</strong>n werden steigen: Sie müssen aufgrund zunehmend<br />

komplexer Fragestellungen in der Lage sein, über die Grenzen ihrer Gemeinde hinauszu-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!