27.12.2013 Aufrufe

Sichere Schweizer Städte 2025 - Schlussbericht - Schweizerischer ...

Sichere Schweizer Städte 2025 - Schlussbericht - Schweizerischer ...

Sichere Schweizer Städte 2025 - Schlussbericht - Schweizerischer ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3<br />

Gefährdungen aus allen drei Kategorien sind Gegenstand der Analysen der vorliegenden Studie.<br />

Deren Auswirkungen auf die Sicherheit einer Stadt abzuschätzen ist anspruchsvoll. Die Wahrnehmung<br />

von Sicherheit hat immer eine objektive und eine subjektive Dimension, beide bestimmen<br />

die Beurteilung der Sicherheitslage. Zudem hat jede Stadt eigene Rahmenbedingungen<br />

und es wird immer wieder Gefährdungen und Entwicklungen geben, die nicht voraussehbar<br />

sind. Schliesslich haben politische Entscheidungen bei Bund, Kantonen, <strong>Städte</strong>n und Gemeinden,<br />

aber auch auf internationaler Ebene Einfluss auf die Sicherheitslage in <strong>Schweizer</strong> <strong>Städte</strong>n.<br />

Dieser Bericht erhebt nicht den Anspruch, präzise aufzuzeigen, wie sich die Sicherheitslage in<br />

<strong>Schweizer</strong> <strong>Städte</strong>n in den nächsten Jahren entwickelt. Ein solch klares Zukunftsbild ist nicht<br />

möglich. Mit dem Zeitraum bis <strong>2025</strong> wurde aber eine überschaubare Periode gewählt, für die in<br />

verschiedenen Bereichen Trends und Annahmen vorliegen. Eine Auseinandersetzung mit der<br />

Sicherheitslage in <strong>Schweizer</strong> <strong>Städte</strong>n nach <strong>2025</strong> wäre mit deutlich mehr Vorbehalten und Unwägbarkeiten<br />

behaftet.<br />

Diese Studie ist kein Blick in eine Glaskugel. Aber sie hilft Entscheidungsträgern zu erkennen, in<br />

welche Richtung sich die Sicherheitslage in <strong>Schweizer</strong> <strong>Städte</strong>n voraussichtlich entwickeln wird.<br />

Und sie zeigt, wie die <strong>Städte</strong> auf diese Entwicklungen reagieren und den Gefährdungen begegnen<br />

können.<br />

1.3 Ziele der Studie<br />

„<strong>Sichere</strong> <strong>Schweizer</strong> <strong>Städte</strong> <strong>2025</strong>“ will möglichst praxisnah künftige sicherheitsrelevante Fragestellungen<br />

und Handlungsoptionen aufzeigen. Die Studie will:<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Sicherheit gemäss dem oben beschriebenen breiten Sicherheitsbegriff betrachten und auf<br />

die für <strong>Städte</strong> besonders relevanten Gefährdungen fokussieren,<br />

die künftige Sicherheitslage ins Zentrum stellen und aufzeigen, welche Entwicklungen und<br />

Ereignisse die Sicherheit <strong>Schweizer</strong> <strong>Städte</strong> künftig prägen,<br />

<strong>Städte</strong>n eine Orientierungshilfe geben und Handlungsoptionen aufzeigen sowie<br />

den an der Studie teilnehmenden Pilotstädten die Möglichkeit geben, sich untereinander zu<br />

vernetzen, damit sie voneinander lernen und sicherheitsrelevante Themen, die nicht an den<br />

Stadtgrenzen aufhören, gemeinsam angehen können.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!