27.12.2013 Aufrufe

Sichere Schweizer Städte 2025 - Schlussbericht - Schweizerischer ...

Sichere Schweizer Städte 2025 - Schlussbericht - Schweizerischer ...

Sichere Schweizer Städte 2025 - Schlussbericht - Schweizerischer ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

A5 - 3<br />

Themenfeld<br />

Gefährdungsart/Rahmenbedingung<br />

Verdichtung der Stadt, Entstehung von sozialen, schwer kontrollierbaren<br />

Brennpunkten<br />

<strong>Städte</strong>bauliche Probleme<br />

Verwahrlosung von öffentlichem Raum und Wohnumfeld (Graffitis,<br />

Beschädigungen, etc.)<br />

Sicherheitsrisiken in Gebieten mit schlechter Bausubstanz und nicht<br />

genutzten Brach-/Stadtrandflächen<br />

Fehlende soziale Kontrolle und fehlendes Sicherheitsgefühl durch zu<br />

geringe Quartierbelebung; Steigerung des Einbruchrisikos<br />

Dezentrale, am Quartierrand gelegene Gemeinschaftsanlagen und<br />

Spielplätze<br />

Erhöhte Gefahr von Autodiebstählen/-aufbrüchen bei (unbewachten)<br />

Sammelparkplätzen<br />

Angsträume durch zu geringe Beleuchtung und nicht ansprechender<br />

städtebaulicher Gestaltung (Strassen, Plätze, Unterführungen, etc.)<br />

<strong>Städte</strong>bauliche Probleme<br />

Fehlende Sichtbeziehungen/Sichtachsen und Übersichtlichkeit im öffentlichen<br />

Raum; schlechte Orientierung durch fehlende Wegverbindungen<br />

Schlechte Gestaltung und wenig Witterungsschutz bei Haltestellen des<br />

öffentlichen Verkehrs<br />

Fehlende Nutzungsvielfalt in Quartieren; keine funktionelle Durchmischung<br />

der Funktionen innerhalb eines Quartiers<br />

Fehlende Hierarchie und Abgrenzung zwischen öffentlichem, halböffentlichem<br />

und privatem Raum<br />

Fehlende Übersichtlichkeit in grossen, schwer fassbaren öffentlichen<br />

Räumen<br />

Krankheiten, Verletzungen<br />

und Seuchen bei<br />

Mensch und Tier<br />

Mögliche Folgen von<br />

Migration<br />

Knappe Finanzen, Sparmassnahmen bei Sicherheitsvorkehrungen im<br />

öffentlichen Raum (fehlende Sicherheitstechnik, Zufahrtsbeschränkungen,<br />

etc.)<br />

Epidemien / Pandemien<br />

Suchtgefahren (Alkohol, Rauchen, Drogen, Spielsucht)<br />

Gefahren durch Lifestyle (z. B. Fettleibigkeit, Diabetes usw.)<br />

Freizeit- und Sportunfälle<br />

Verunreinigung Lebensmittel<br />

Tierseuchen<br />

Kriegsflüchtlinge, Umweltflüchtlinge, Pandemieflüchtlinge<br />

Konflikte zwischen Einwanderungsgruppen<br />

Migrationsdruck auf <strong>Schweizer</strong> Bevölkerung (Angst vor Arbeitsverlust,<br />

Angst vor Kriminalität, Angst vor Wohnungsnot und teuren Mieten etc.)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!