27.12.2013 Aufrufe

Sichere Schweizer Städte 2025 - Schlussbericht - Schweizerischer ...

Sichere Schweizer Städte 2025 - Schlussbericht - Schweizerischer ...

Sichere Schweizer Städte 2025 - Schlussbericht - Schweizerischer ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

58<br />

Siedlungsentwicklung wird sich vermehrt mit den klimatischen Verhältnissen auseinandersetzen<br />

müssen, etwa im Kontext der Freiflächenentwicklung und deren Auswirkungen auf das Stadtklima.<br />

Durch das prognostizierte Wachstum der <strong>Städte</strong> steigt zudem das Schadenspotenzial infolge von<br />

extremen Naturereignissen. Die hohe Wertekonzentration in Gebäuden und Infrastrukturen<br />

kann beispielsweise bei Hochwasserereignissen, Unwettern oder Stürmen in <strong>Städte</strong>n zu besonders<br />

hohen Schäden führen.<br />

Die Herausforderung für die <strong>Städte</strong> besteht darin, sich an die langfristig zu erwartenden klimabedingten<br />

Veränderungen anzupassen und auf Ereignisse mit zunehmender Schadwirkung in<br />

den Bereichen Prävention, Vorsorge und Bewältigung angemessen zu reagieren.<br />

5.2.5 Zunahme der Mobilität<br />

Die Mobilität der <strong>Schweizer</strong> Bevölkerung steigt weiter. Die <strong>Städte</strong> als Zentren der weiter in den<br />

Raum ausgreifenden Agglomerationsgemeinden entwickeln sich dabei noch mehr als heute zu<br />

Drehscheiben der Mobilität. Die Gestaltung der Mobilität stellt die <strong>Städte</strong> auf verschiedenen<br />

Ebenen vor sicherheitsrelevante Herausforderungen:<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Innerstädtisch wird die Bedeutung des Langsamverkehrs (Fuss- und Veloverkehr) weiter steigen.<br />

Angesichts des knappen Platzes steigen die Unfallrisiken. Ein sicherer Ausbau der Verkehrswege<br />

erfordert auch entsprechende Flächen.<br />

Neben der räumlichen Erreichbarkeit erhöht sich im Zuge der 24-Stunden-Gesellschaft auch<br />

die zeitliche Verfügbarkeit der Mobilitätsangebote. Verkehrsdrehscheiben wie Bahnhöfe<br />

entwickeln sich dadurch verstärkt zu sicherheitsrelevanten Brennpunkten.<br />

Die Bevölkerung wird älter. Ältere Verkehrsteilnehmer haben im Verkehr besondere Bedürfnisse,<br />

sie brauchen beispielsweise mehr Zeit für das Überqueren von Strassen.<br />

Bauliche Verdichtung führt zu einer Verschärfung der Lärmproblematik entlang der Verkehrsachsen.<br />

Die Herausforderung für die <strong>Städte</strong> besteht darin, weiterhin eine hohe Mobilität zu gewährleisten.<br />

Damit die Lebensqualität in den <strong>Städte</strong>n nicht sinkt, ist diese aber klima- und stadtraumverträglich<br />

zu gestalten. Auf die Bedürfnisse der unterschiedlichen Verkehrsteilnehmer ist zu achten.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!