27.12.2013 Aufrufe

Sichere Schweizer Städte 2025 - Schlussbericht - Schweizerischer ...

Sichere Schweizer Städte 2025 - Schlussbericht - Schweizerischer ...

Sichere Schweizer Städte 2025 - Schlussbericht - Schweizerischer ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

65<br />

te sind in ihrer Wirkung und Zielsetzung auf die jeweilige sicherheitsrelevante Fragestellung<br />

adäquat angepasst und können den formellen Rechtsrahmen ergänzen.<br />

<br />

<br />

<br />

Die <strong>Städte</strong> sind sich ihrer Möglichkeiten, um ihre Interessen, Anliegen und Bedürfnisse gegenüber<br />

anderen Staatsebenen und Dritten geltend zu machen, bewusst. <strong>Städte</strong> sind in die<br />

Gesetzgebungsprozesse auf kantonaler Ebene und beim Bund involviert.<br />

Der vorhandene Spielraum der <strong>Städte</strong> zum Informationsaustausch ist geklärt. Im Bedarfsfall<br />

sind die zuständigen Stellen, beispielsweise Datenschutzbeauftrage, in die Überlegungen<br />

einbezogen. Die Effizienz bei der Informationsweitergabe ist optimiert.<br />

Die rechtliche Aus- und Weiterbildung der Angehörigen der verschiedenen Sicherheitsorganisationen<br />

ist institutionalisiert. Sie kennen den rechtlichen Rahmen, bewegen sich in diesem<br />

sicher und sind in der Lage, ihn für ihre Handlungen und Entscheidungen zu nutzen.<br />

Massnahmen, um diese Strategie umzusetzen, können beispielsweise sein:<br />

Klarheit bei Zuständigkeiten im Sicherheitsbereich schaffen. In den letzten Jahren sind im<br />

Zuge von gesetzlichen Anpassungen z. T. Unklarheiten in Bezug auf Verantwortlichkeiten im<br />

Sicherheitsbereich entstanden. Solche Unsicherheiten ermöglichen Schlupflöcher und können<br />

zu Spannungen zwischen den verschiedenen für Sicherheit zuständigen Stellen führen.<br />

Diese Unklarheiten sind zu beseitigen und Aufgaben, Verantwortung und Kompetenz zu definieren.<br />

<br />

Veranstalter an Kosten für sicherheitsrelevante Ereignisse beteiligen. Im Rahmen von (Gross-)<br />

Veranstaltungen kommt es immer wieder zu sicherheitsrelevanten Ereignissen, wie z. B.<br />

Schlägereien oder Vandalismus. Für die Sicherheit solcher Anlässe ist vor allem die Polizei<br />

verantwortlich. Die Kosten dafür tragen entsprechend die Stadt oder der Kanton (abhängig<br />

von der Polizeiorganisation). Müssen Veranstalter die Kosten für den Einsatz der Polizei mittragen,<br />

sind diese eher daran interessiert, geeignete Massnahmen zu ergreifen. Eine gute<br />

Möglichkeit einen entsprechenden Kostenschlüssel zu regeln, ist ein Reglement für das<br />

Durchführen von Anlässen sowie ein Sicherheitskonzept, das die Antragsteller für einen Anlass<br />

einreichen müssen und über das diese sich für eine etwaige Kostenübernahme verpflichten.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!