27.12.2013 Aufrufe

Sichere Schweizer Städte 2025 - Schlussbericht - Schweizerischer ...

Sichere Schweizer Städte 2025 - Schlussbericht - Schweizerischer ...

Sichere Schweizer Städte 2025 - Schlussbericht - Schweizerischer ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

59<br />

5.2.6 Alltägliche und organisierte Kriminalität<br />

<strong>Schweizer</strong> <strong>Städte</strong> sehen sich künftig verstärkt mit alltäglicher Kleinkriminalität konfrontiert. Zudem<br />

ist davon auszugehen, dass die Schweiz angesichts des globalen Wohlstandsgefälles für<br />

organisierte Banden aus dem Ausland ein attraktives Ziel darstellt. Dies dürfte in verschiedener<br />

Hinsicht spürbar werden, so beispielsweise bei kriminellen Delikten wie Geldwäsche, Menschenhandel,<br />

Einbruchdiebstahl oder organisierter Bettelei.<br />

Die Herausforderung für die <strong>Städte</strong> besteht darin, ihre Handlungsfähigkeit verstärkt auf eine<br />

internationale Dimension der Kriminalität auszurichten und eng mit den zuständigen kantonalen<br />

und nationalen Stellen zu kooperieren.<br />

5.2.7 Pandemien und invasive Arten<br />

Die Internationalisierung und die steigende weltweite Mobilität wirken sich nicht nur auf die<br />

Kriminalität aus. Auch Krankheitserreger wie Viren oder invasive (gebietsfremde) Tier- und Pflanzenarten<br />

verbreiten sich im Zuge eines weltumspannenden Austauschs von Menschen und Gütern<br />

künftig schneller. Und auch wenn im Rahmen dieser Studie den entsprechenden Gefährdungen<br />

bis <strong>2025</strong> noch keine besonders hohe Relevanz zugeschrieben wurde: Die Wahrscheinlichkeit,<br />

dass sich Epidemien in kurzer Zeit über grosse Gebiete ausbreiten und weite Teile der<br />

Bevölkerung erfassen, steigt. Auch von einer Zunahme invasiver Arten ist auszugehen – mit Folgen<br />

für die Gesundheit der Bevölkerung oder für die Wirtschaft.<br />

Die Herausforderung für die <strong>Städte</strong> besteht darin, trotz grosser Unsicherheiten bezüglich des<br />

Auftretens und der Schäden von Infektionskrankheiten und invasiven Arten gemeinsam mit<br />

Bund und Kantonen eine adäquate Vorsorge zu treffen und ihre Reaktionsfähigkeit sicher zu<br />

stellen.<br />

5.2.8 Begrenzte Ressourcen<br />

Eine wesentliche sicherheitsrelevante Herausforderung für die <strong>Städte</strong> liegt nicht in den Gefährdungen<br />

an sich, sondern betrifft ihre Handlungsmöglichkeiten. Der steigenden Komplexität von<br />

Sicherheitsfragen stehen dabei knappere Ressourcen gegenüber, sowohl finanziell wie personell.<br />

Ein zielgerichteter Umgang mit zunehmend knappen Ressourcen betrifft dabei in den <strong>Städte</strong>n<br />

nicht nur die sicherheitsrelevanten Themen. Entsprechend wird sich das Thema Sicherheit verstärkt<br />

in Konkurrenz mit anderen städtischen Aufgaben sehen.<br />

Die Herausforderung für die <strong>Städte</strong> besteht darin, die Bedeutung ausreichender Sicherheit darzulegen,<br />

die verfügbaren Ressourcen für Sicherheitsaufgaben optimal einzusetzen und somit<br />

noch stärker als bisher Schwerpunkte auf die zentralen sicherheitsrelevanten Fragestellungen zu<br />

legen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!