27.12.2013 Aufrufe

Sichere Schweizer Städte 2025 - Schlussbericht - Schweizerischer ...

Sichere Schweizer Städte 2025 - Schlussbericht - Schweizerischer ...

Sichere Schweizer Städte 2025 - Schlussbericht - Schweizerischer ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

41<br />

Welchen Beitrag kann die Stadtstruktur zur urbanen Sicherheit leisten?<br />

Das räumliche Umfeld, die Sozialstruktur in einer Stadt und das individuelle Verhalten von Menschen<br />

beeinflussen sich gegenseitig in Bezug auf die Sicherheit. Diese Tatsache wird bereits heute<br />

in einigen <strong>Städte</strong>n bei der Stadtplanung bewusst angegangen. Das Potenzial für städtebauliche<br />

Kriminalprävention ist in der Schweiz allerdings noch sehr gross, da dieses im Ausland z. T.<br />

sehr erfolgreich umgesetzte Vorgehen bei den Planungen in <strong>Schweizer</strong> <strong>Städte</strong>n bislang kaum<br />

zur Anwendung kommt.<br />

Die Stadtstruktur beeinflusst die urbane Sicherheit auf unterschiedlichsten Ebenen: Auf die ganze<br />

Stadt bezogen wird eine ausgewogene Durchmischung eine zentrale Herausforderung sein,<br />

um sozialräumliche Segregation und die entsprechenden Probleme zu vermeiden. In der Quartierentwicklung<br />

wird immer häufiger und selbstverständlicher auf die Gestaltung des Aussenraumes<br />

geachtet werden, um das subjektive Sicherheitsgefühl zu erhöhen. Chancen entstehen<br />

vor allem dann, wenn neue Quartiere geplant werden. Lokale Hotspots, die schon heute zu Unsicherheiten<br />

führen oder Tatgelegenheiten schaffen (Bahnhofsareale, Parkanlagen oder Unterführungen),<br />

erfordern gezielte Massnahmen, um objektiv vorhandenen Gefährdungen und subjektiven<br />

Ängsten der Bevölkerung zu begegnen.<br />

4.2.5 Das Geld<br />

Der Blickwinkel Das Geld fokussiert auf folgende Fragen:<br />

<br />

Wie entwickelt sich die globale Wirtschaft?<br />

Wie steht es um die Finanzkraft <strong>Schweizer</strong> <strong>Städte</strong> im Jahr <strong>2025</strong>?<br />

<br />

<br />

Welche Konsequenzen ergeben sich für den Service public?<br />

Wie beeinflusst das Geld die Sicherheit in <strong>Schweizer</strong> <strong>Städte</strong>n?<br />

Wie entwickelt sich die globale Wirtschaft?<br />

Die wirtschaftliche Situation in <strong>Schweizer</strong> <strong>Städte</strong>n ist abhängig von nationalen, europäischen<br />

und globalen Wirtschaftsentwicklungen. Die globale Wirtschaft ist seit einigen Jahren sehr volatil,<br />

eine Beruhigung ist auch bis <strong>2025</strong> nicht zu erwarten. Die Liberalisierung des Welthandels<br />

sowie der Güter-, Dienstleistungs- und Finanzmärkte schreitet voran. Auf europäischer Ebene<br />

gewinnt der Wettbewerbsgedanke im europäischen Binnenmarkt noch an Bedeutung, wovon<br />

die <strong>Schweizer</strong> Wirtschaft immer stärker betroffen sein wird.<br />

Die starke Abhängigkeit der Schweiz von der globalen Wirtschaft aufgrund vernetzter Güter-,<br />

Dienstleistungs- und vor allem Finanzmärkte bringt grosse Herausforderungen mit sich. Globale<br />

Ungleichgewichte, Staatsverschuldungen oder Rohstoffengpässe breiten sich immer grossflächiger<br />

und schneller aus.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!