27.12.2013 Aufrufe

Sichere Schweizer Städte 2025 - Schlussbericht - Schweizerischer ...

Sichere Schweizer Städte 2025 - Schlussbericht - Schweizerischer ...

Sichere Schweizer Städte 2025 - Schlussbericht - Schweizerischer ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

42<br />

Wie steht es um die Finanzkraft der <strong>Schweizer</strong> <strong>Städte</strong> im Jahr <strong>2025</strong>?<br />

In der Schweiz ist das Wachstum der Arbeitsproduktivität trotz der Finanzkrisen in den letzten<br />

Jahren bisher noch sehr robust. Das SECO beurteilt für die kommenden 13 Jahre bis <strong>2025</strong> ein<br />

abflachendes BIP-Wachstum als am wahrscheinlichsten. Die Finanzkraft der <strong>Städte</strong> wird sich<br />

nicht merklich verbessern.<br />

Abbildung 13: Wachstumsprognosen des BIP (Daten: SECO, auf Anfrage)<br />

Der Standortwettbewerb findet nicht nur zwischen Staaten statt, vielmehr stehen verschiedene<br />

Metropolitanräume in Konkurrenz zueinander. Kleinräumige Gemeindestrukturen kommen unter<br />

Druck. Die Innovationskraft und die wirtschaftliche Dynamik der Schweiz werden massgeblich<br />

von den Metropolitanräumen Zürich, Genf und Basel ausgehen. Diese werden weiter<br />

wachsen. Ihre finanzielle Situation hängt von nationalen und internationalen Rahmenbedingungen<br />

ab und wird sich unterschiedlich entwickeln. Wachsende Aufgaben können zu finanziellen<br />

Engpässen führen.<br />

Welche Konsequenzen ergeben sich für den Service public?<br />

Der Konzentrationsprozess von Bevölkerung und Wirtschaftskraft in den <strong>Städte</strong>n wird sich weiter<br />

fortsetzen (→Die Stadtstruktur). Ein anhaltendes quantitatives und qualitatives Wachstum<br />

der <strong>Städte</strong> sowie ihre Funktionsfähigkeit hängen stark von der nationalen Verkehrs- und Infrastrukturpolitik<br />

ab.<br />

Die Pro-Kopf-Infrastrukturkosten nehmen weiter zu und belasten das Haushaltsbudget der öffentlichen<br />

Hand auf Ebene Bund, Kantone und Gemeinden. Gemäss einer Studie des Nationalen<br />

Forschungsprogramms «Nachhaltige Siedlungs- und Infrastrukturentwicklung» 18) beläuft sich der<br />

18) NFP 54; www.nfp54.ch.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!