27.12.2013 Aufrufe

Sichere Schweizer Städte 2025 - Schlussbericht - Schweizerischer ...

Sichere Schweizer Städte 2025 - Schlussbericht - Schweizerischer ...

Sichere Schweizer Städte 2025 - Schlussbericht - Schweizerischer ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

57<br />

der Bevölkerung die Qualität städtischen Lebens ausmacht. Das Angebot an Freizeit- und Vergnügungsmöglichkeiten<br />

nimmt zu. Dieser Trend wird durch die 24-Stunden-Gesellschaft, die<br />

rund um die Uhr Versorgungs- und Mobilitätsangebote bereithält, verstärkt. Die Anziehungskraft<br />

der urbanen Zentren weit über die Stadtgrenzen hinaus geht einher mit einer zunehmenden<br />

Anonymität in der Masse. Das Verantwortungsgefühl gegenüber öffentlichem Eigentum<br />

sinkt, der Umgang damit wird sorgloser. Diese Konflikte akzentuieren sich insbesondere an Hotspots,<br />

etwa im Bahnhofsumfeld oder an stark frequentierten Orten des Nachtlebens.<br />

Die Herausforderung für die <strong>Städte</strong> besteht darin, trotz divergierender Ansprüche eine möglichst<br />

konfliktarme Nutzung öffentlicher Räume zu ermöglichen. Dabei müssen sie darauf achten, auf<br />

allzu starke Regulierungen zu verzichten, um ihre Attraktivität nicht zu beeinträchtigen.<br />

5.2.3 Anfälligkeit durch Technikabhängigkeit<br />

Die Abhängigkeit der gesamten Bevölkerung von einer unterbrechungsfreien Stromversorgung<br />

ist gross. Fast alle Lebensbereiche hängen zunehmend von stabil funktionierenden Informationstechnologien<br />

ab. Die Bedeutung der (mobilen) Kommunikation und der Online-Medien sowie<br />

das Bedürfnis und der Anspruch nach ständiger virtueller Präsenz und Erreichbarkeit nehmen<br />

weiter zu. Im gleichen Zug nimmt die Ausfalltoleranz weiter ab. Die Anfälligkeit der <strong>Städte</strong> für<br />

Ausfälle kritischer Infrastrukturen wird steigen. Angesichts der zunehmenden Komplexität und<br />

damit auch der Verwundbarkeit kann auch ein Ausfall einzelner technischer Infrastrukturen –<br />

die nicht alle redundant geführt werden können – weitreichende, vorgängig aber nur schwer<br />

abzuschätzende und damit planbare Auswirkungen haben.<br />

Die Herausforderung für die <strong>Städte</strong> besteht darin, ihre (Infrastruktur-)Netze zu unterhalten oder<br />

sich für deren Instandhaltung einzusetzen und ihre eigene Widerstandsfähigkeit (Resilienz) gegenüber<br />

technisch bedingten Ereignissen zu erhöhen. Gleichzeitig müssen sie sich auf den Umgang<br />

mit Ausfällen vorbereiten.<br />

5.2.4 Veränderung Stadtklima und extreme Naturereignisse<br />

Veränderungen aufgrund des Klimawandels, die sicht- und spürbare Auswirkungen auf <strong>Schweizer</strong><br />

<strong>Städte</strong> haben, sind bis <strong>2025</strong> (noch) nicht zu erwarten. Mit solchen rechnen aktuelle Studien<br />

ab ca. 2050. 21) Dennoch wird sich das Stadtklima schon vorher leicht verändern. So führt die<br />

grossflächige Versiegelung in <strong>Städte</strong>n zu höheren Temperaturen als in der Umgebung: Durch<br />

das verdichtete Bauen in den <strong>Städte</strong>n können Hitzeinseln entstehen. Der Temperaturanstieg<br />

wiederum führt zu erhöhten Gesundheitsrisiken insbesondere für die ältere Bevölkerung, was<br />

mit zusätzlichen Kosten für die Sozial- und Gesundheitssysteme verbunden ist. Die langfristige<br />

21) Dies lässt sich aus den aktuellen Klimaszenarien für die Schweiz aufgrund der Schätzungen für Temperatur und Niederschlag<br />

ableiten. Dazu Swiss Climate Change Scenarios CH2011, MeteoSwiss, ETH, NCCR Climate and OcCC, Zurich 2011 88 pp.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!