27.12.2013 Aufrufe

Sichere Schweizer Städte 2025 - Schlussbericht - Schweizerischer ...

Sichere Schweizer Städte 2025 - Schlussbericht - Schweizerischer ...

Sichere Schweizer Städte 2025 - Schlussbericht - Schweizerischer ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

56<br />

5.2 Sicherheitsrelevante Herausforderungen für <strong>Schweizer</strong> <strong>Städte</strong><br />

im Jahr <strong>2025</strong><br />

Welche gefährdungsübergreifenden Herausforderungen stehen hinter dem fragmentierten Bild<br />

einzelner Gefährdungsentwicklungen? Zur Beantwortung dieser Frage können die in Kapitel 4<br />

ausgeführten Trends und Entwicklungen herangezogen werden. Diese allgemeinen Zukunftstrends<br />

zeigen, in Kombination mit den Veränderungen der einzelnen Gefährdungen, die sicherheitsrelevanten<br />

Herausforderungen für die <strong>Schweizer</strong> <strong>Städte</strong> im Jahr <strong>2025</strong>. Zusammen mit den<br />

Pilotstädten identifizierte das Projektteam insgesamt sieben zentrale Herausforderungen. Um<br />

vorausschauend zu planen, ist es für die <strong>Städte</strong> von Bedeutung, diese zu erkennen und frühzeitig<br />

auf sie zu reagieren.<br />

5.2.1 Risse in der Gesellschaft<br />

Vandalismus, Drohungen und Nötigungen, aber auch Betteln, Pöbeleien oder Schnorren: Unter<br />

den Gefährdungen mit hoher bzw. steigender Relevanz befinden sich zahlreiche gesellschaftsbedingte<br />

Gefährdungen. Sie sind Ausdruck eines zunehmend rauen Klimas in der Gesellschaft,<br />

das sich in Folge einer sich öffnenden Einkommensschere und eines steigenden Wohlstandsgefälles<br />

künftig akzentuiert. Zukunftsängste, Sorge vor Arbeitsverlust oder Armut werden für einen<br />

Teil der Gesellschaft bestimmender. Mit einer wachsenden sozialen Ungleichheit steigen das<br />

Frustrationspotenzial und die Gewaltbereitschaft. Die gesellschaftliche Solidarität zwischen unterschiedlichen<br />

Bevölkerungsgruppen sowie Rücksichtnahme und Respekt im öffentlichen Umgang<br />

nehmen tendenziell ab. In wenig durchmischten Quartieren könnten Subkulturen entstehen,<br />

in denen sich Recht nicht mehr einfach durchsetzen lässt.<br />

Die Herausforderung für die <strong>Städte</strong> besteht darin, ihre soziale Integrationskraft aufrecht zu erhalten,<br />

die Teilhabe aller Bevölkerungsgruppen zu ermöglichen und den Zusammenhalt in der<br />

Gesellschaft zu stärken.<br />

5.2.2 Vielfalt städtischen Lebens und Nutzungskonflikte im öffentlichen Raum<br />

Die Vielfalt an Nutzungen und Entfaltungsmöglichkeiten, wie sie sich in den <strong>Schweizer</strong> <strong>Städte</strong>n<br />

bietet und künftig noch stärker bieten wird, ist attraktiv, und zwar unabhängig davon, ob die<br />

Stadt als Wohn-, Arbeits- oder Freizeitort genutzt wird. Eine weitere Erhöhung der Siedlungsdichte<br />

birgt indessen verschiedene Herausforderungen. Aus der Optik der Sicherheit akzentuieren<br />

sich diese vor allem im öffentlichen Raum. Es werden sich künftig mehr Menschen mit vielfältigeren<br />

und teilweise noch stärker divergierenden Nutzungsansprüchen in den öffentlichen<br />

Räumen bewegen.<br />

Die verstärkte Nutzung dieser Räume ist nicht nur Folge einer wachsenden Bevölkerung. Sie ist<br />

auch Ausdruck eines urban geprägten Lebensstils, der häufig bewusst gesucht wird und für Teile

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!