27.12.2013 Aufrufe

Sichere Schweizer Städte 2025 - Schlussbericht - Schweizerischer ...

Sichere Schweizer Städte 2025 - Schlussbericht - Schweizerischer ...

Sichere Schweizer Städte 2025 - Schlussbericht - Schweizerischer ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

75<br />

Veränderungen in der Schweiz und im Ausland werden verstärkt Auswirkungen auf die Sicherheit<br />

in <strong>Schweizer</strong> <strong>Städte</strong>n haben.<br />

Die Anforderungen, die eine Auseinandersetzung mit solch komplexen Fragestellungen mit sich<br />

bringt, sind hoch. Eindimensionales Handeln wird künftig immer weniger funktionieren.<br />

Es ist absehbar, dass die Anzahl der einzubindenden Akteure zunehmen wird. So ist denkbar<br />

dass sich künftig beispielsweise Bildungsdirektionen, Schulämter oder Schulleiter in Netzwerken<br />

engagieren, die sich mit sicherheitsrelevanten Fragestellungen befassen. So tragen sie dazu bei,<br />

Möglichkeiten der Prävention in Schulen zu prüfen und die Bedürfnisse von Kindern und Jugendlichen<br />

besser zu berücksichtigen.<br />

Auch verschiedene politische Bereiche erhalten eine zunehmende Bedeutung für die Sicherheit<br />

in <strong>Städte</strong>n: Integrationspolitik, Arbeitsmarktpolitik oder Familienpolitik sind Felder, die Sicherheit<br />

beeinflussen. Entsprechend gilt es auch, mit Akteuren aus diesen Bereichen zu kooperieren. Bei<br />

vielen sicherheitsrelevanten Fragestellungen dürfte es dabei vermutlich nicht ausreichen, auf<br />

städtischer Ebene zu agieren. Die zuständigen kantonalen und Bundesstellen sind dann in die<br />

Überlegungen mit einzubinden.<br />

Die Ressourcenknappheit spitzt sich weiter zu<br />

Bis <strong>2025</strong> wird sich die finanzielle Lage in <strong>Schweizer</strong> <strong>Städte</strong>n aller Voraussicht nach<br />

nicht merklich verbessern. <strong>Städte</strong> sind gezwungen bei ihren Ausgaben Prioritäten<br />

zu setzen. Dies führt auch zu Druck auf den Sicherheitsbereich. Die für Sicherheit<br />

Verantwortlichen in <strong>Schweizer</strong> <strong>Städte</strong>n werden sich verstärkt in einer Konkurrenzsituation<br />

mit anderen städtischen Bereichen befinden. Weil Sicherheit aber als Standortfaktor an<br />

Bedeutung noch gewinnen wird, kann es sich eine Stadt immer weniger leisten, Sicherheit nicht<br />

ausreichend in ihren Planungen zu berücksichtigen und dazu entsprechende Ressourcen zur<br />

Verfügung zu stellen.<br />

7.3 Die Zukunft urbaner Sicherheit gestalten<br />

Mit anderen <strong>Städte</strong>n und weiteren Partnern kooperieren – im In- und Ausland<br />

Der Bedarf nach Austausch und Vernetzung ist gross. Insbesondere kleinere <strong>Städte</strong><br />

und Agglomerationsgemeinden sind immer weniger in der Lage, die Sicherheit<br />

ihrer Einwohnerinnen und Einwohner allein zu garantieren und werden vermehrt<br />

auf Zusammenarbeit mit Akteuren jenseits der Stadtgrenzen setzen. Dabei geht es<br />

auch darum, von den Erfahrungen in anderen <strong>Städte</strong>n zu lernen.<br />

Sicherheit hört nicht an den Gemeindegrenzen auf. Künftig braucht es daher vermehrt Netzwerke<br />

zwischen den <strong>Städte</strong>n, die einen gezielten Austausch ermöglichen und die Zusammenar-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!