27.12.2013 Aufrufe

Sichere Schweizer Städte 2025 - Schlussbericht - Schweizerischer ...

Sichere Schweizer Städte 2025 - Schlussbericht - Schweizerischer ...

Sichere Schweizer Städte 2025 - Schlussbericht - Schweizerischer ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

15<br />

Relevanzklasse<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

E<br />

F<br />

G<br />

H<br />

I<br />

Bedeutung für die Studie<br />

Im Rahmen der Arbeiten berücksichtigt<br />

Im Rahmen der Arbeiten nicht berücksichtigt<br />

Abbildung 6: Relevanzklassen und ihre Bedeutung für die Studie<br />

Aus dem systematischen Vorgehen resultierte pro <strong>Städte</strong>cluster je eine Relevanzliste. Dabei kann<br />

sich die Sicherheitslage einzelner <strong>Städte</strong> innerhalb eines Clusters unterscheiden. Eine Gefährdung<br />

durch Hochwasser beispielsweise besteht nur für <strong>Städte</strong>, die an Seen oder Fliessgewässern<br />

liegen. Solche Besonderheiten können auch bei technischen und gesellschaftlichen Gefährdungen<br />

bestehen. So kann es sein, dass eine Stadt über besonders viele Risikobetriebe verfügt, die<br />

der Störfallverordnung unterliegen. Bei einer anderen erhält die Gefährdung Massenpanik aufgrund<br />

eines wiederkehrenden Grossanlasses mit hohen Zuschauerzahlen eine entsprechend<br />

hohe Relevanz.<br />

Für das Projektteam und die <strong>Städte</strong> standen nicht die Besonderheiten einzelner <strong>Städte</strong> und damit<br />

die cluster-internen Unterschiede im Vordergrund, sondern die Gemeinsamkeiten. Die <strong>Städte</strong><br />

waren sich einig, dass die spezifischen, konsolidierten Relevanzlisten der Gefährdungen ein<br />

stimmiges Gesamtbild der Sicherheitslage ihres <strong>Städte</strong>clusters darstellen.<br />

2.2.3 Sicherheitsporträts<br />

Neben der subjektiven Relevanz-Einschätzung der städtischen Gefährdungssituation wurden die<br />

<strong>Städte</strong>vertreter gebeten, ein Sicherheitsporträt ihrer Stadt zu skizzieren. Das Porträt setzte sich<br />

zusammen aus Angaben zur Organisation der Sicherheit, deren Stärken und Schwächen, dem<br />

Image der Stadt in Bezug auf die Sicherheitslage, sehr und weniger erfolgreichen Massnahmen<br />

sowie sicherheitsrelevanten Brennpunkten. Die Sicherheitsporträts erlaubten den Vergleich zwischen<br />

verschiedenen <strong>Städte</strong>n auf verschiedenen Ebenen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!