27.12.2013 Aufrufe

Sichere Schweizer Städte 2025 - Schlussbericht - Schweizerischer ...

Sichere Schweizer Städte 2025 - Schlussbericht - Schweizerischer ...

Sichere Schweizer Städte 2025 - Schlussbericht - Schweizerischer ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

27<br />

Gefährdungsart<br />

GKS MKS KKS AG<br />

Schneefälle (extrem), Schneesturm, Eisregen E E E<br />

Lärm auf Grund von Veranstaltungen D E<br />

Stadtlärm E E E<br />

Innere Unruhen, Ausschreitungen im öffentlichen<br />

Raum<br />

E E<br />

Massenverbreitung invasiver gesundheitsschädigender<br />

Arten<br />

E E<br />

Massenpanik und -verletzungen E E<br />

Feinstaub E E<br />

Hitzewelle<br />

E<br />

Sabotage<br />

E<br />

Bombendrohung<br />

E<br />

Zugunfälle<br />

E<br />

Luftqualität<br />

E<br />

Wasserqualität<br />

E<br />

Bodenaltlasten<br />

E<br />

Sturm- und Hagelschäden<br />

E<br />

Abbildung 9: Relevanz-Einschätzung der Gefährdungen pro <strong>Städte</strong>cluster für 2012<br />

Vergleich von subjektiver und objektivierter Einschätzung der Gefährdungen<br />

Der Vergleich der subjektiven Einschätzung einer Gefährdung durch die <strong>Städte</strong>vertreter sowie<br />

durch die objektivierte Methode lässt primär zwei Aussagen zu:<br />

2012<br />

<br />

<br />

Im Grossen und Ganzen sind die Ergebnisse der subjektiven Einschätzungen der Gefährdungen<br />

mit den objektiviert beurteilten vergleichbar. So weisen beispielsweise bei beiden Vorgehensweisen<br />

Ereignisse in öffentlichen Räumen sowie kriminelle Delikte eine grosse Bedeutung<br />

für <strong>Städte</strong> in allen Clustern auf. Auf der anderen Seite wird beispielsweise dem Terrorismus<br />

durch beide Beurteilungsformen eine geringe Bedeutung zugeschrieben. Diese überwiegende<br />

Vergleichbarkeit der Ergebnisse ist als Indiz dafür zu werten, dass die <strong>Städte</strong>vertreter<br />

die tatsächliche Bedeutung der meisten Gefährdungen für ihre Stadt beziehungsweise<br />

für ihr <strong>Städte</strong>cluster gut einschätzen können.<br />

Es gibt Gefährdungen, die gemäss subjektiver Einschätzung eine geringe Bedeutung aufweisen,<br />

so beispielsweise der Stromausfall. Kommt diesem bei den Grossen Kernstädten zwar<br />

noch eine eher grosse Bedeutung zu, ist sie in den drei anderen <strong>Städte</strong>clustern eher gering.<br />

Gemäss der objektivierten Methode gehört der Stromausfall aber zu den zehn relevantesten<br />

Gefährdungen für alle <strong>Städte</strong>cluster.<br />

Ein anderes Beispiel sind Naturgefahren. Sie gehören gemäss der ersten spontanen Einschätzung<br />

durch die <strong>Städte</strong>vertreter zu den fünf wichtigsten sicherheitsrelevanten Themen in den

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!