27.12.2013 Aufrufe

Sichere Schweizer Städte 2025 - Schlussbericht - Schweizerischer ...

Sichere Schweizer Städte 2025 - Schlussbericht - Schweizerischer ...

Sichere Schweizer Städte 2025 - Schlussbericht - Schweizerischer ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

1<br />

1 Einleitung<br />

1.1 Warum diese Studie?<br />

Sich sicher zu fühlen, ist ein menschliches Grundbedürfnis und die Garantie von Sicherheit ist<br />

eine zentrale Aufgabe von Politik und Behörden. Doch was bedeutet Sicherheit? Wann gilt eine<br />

Stadt, eine Gemeinde als sicher? Wie lässt sich Sicherheit verbessern? Sicherheit ist keine absolute<br />

Grösse und hängt von vielen Faktoren ab. Das Ausgeh- und Mobilitätsverhalten der Menschen,<br />

Entwicklungen im Bereich der Informations- oder Kommunikationstechnologien, die Zusammensetzung<br />

der Bevölkerung, die Wohlstandsverteilung, die soziale Durchmischung in Quartieren,<br />

aber auch die städtebauliche Verdichtung oder der Klimawandel beeinflussen die objektive<br />

Sicherheitslage und das subjektiv empfundene Sicherheitsgefühl stark.<br />

In der Schweiz haben <strong>Städte</strong> und urbane Gemeinden in den letzten Jahren stark an Attraktivität<br />

gewonnen. In der Stadt zu wohnen und zu arbeiten, liegt im Trend. Allerdings entstehen<br />

dadurch auch Nutzungs- und Interessenskonflikte: <strong>Städte</strong> sollen auf der einen Seite sicher sein,<br />

möglichst ruhig, mit intakten Infrastrukturen und wenig Abfall. Auf der anderen Seite sind eine<br />

hohe öV-Dichte bei Tag und bei Nacht, ein grosses Freizeitangebot sowie eine Rund-um-die-<br />

Uhr-Verfügbarkeit von Dienstleistungen etwa in der Gastronomie oder im Detailhandel gefragt.<br />

Sicherheit in <strong>Städte</strong>n umfasst heute viel mehr als Kriminalitätsbekämpfung und Verkehrssicherheit,<br />

die Kernbereiche polizeilicher Sicherheit. Für die Sicherheit und das Sicherheitsempfinden<br />

der städtischen Bevölkerung ist die Sicherheit öffentlicher Räume ebenso von Bedeutung wie<br />

eine unterbrechungsfreie Stromversorgung, eine möglichst sichere Nutzung verschiedener Verkehrsmittel<br />

oder der Schutz von Menschen und Infrastrukturen vor Naturgefahren.<br />

Das Thema Sicherheit ist beinahe allgegenwärtig. Zudem ist Sicherheit heute auch ein entscheidender<br />

Standortfaktor. Ist eine Stadt sicher, trägt dies zu ihrer Attraktivität massgeblich bei.<br />

Für die zuständigen städtischen Behörden ist es eine herausfordernde Daueraufgabe, Sicherheit<br />

für die Bevölkerung, die Wirtschaft und die Gäste einer Stadt zu gewährleisten. Und die Anforderungen<br />

steigen: Die Sicherheitsbedürfnisse werden vielschichtiger und widersprechen sich<br />

zum Teil, die Fragestellungen gewinnen an Komplexität, gleichzeitig sind die zur Verfügung stehenden<br />

Mittel begrenzt.<br />

Nicht selten entsteht angesichts der begrenzten Ressourcen im Sicherheitsbereich der Eindruck,<br />

ausschliesslich zu reagieren und nicht aktiv Einfluss auf die Sicherheitslage und die sich laufend<br />

verändernden sicherheitsrelevanten Phänomene nehmen zu können. In einer immer schneller<br />

werdenden, von einer Vielzahl unterschiedlicher Faktoren bestimmten Welt wird dieses Gefühl

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!