27.12.2013 Aufrufe

Sichere Schweizer Städte 2025 - Schlussbericht - Schweizerischer ...

Sichere Schweizer Städte 2025 - Schlussbericht - Schweizerischer ...

Sichere Schweizer Städte 2025 - Schlussbericht - Schweizerischer ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

76<br />

beit stärken. Dies gilt vor allem für kleinere <strong>Städte</strong>, die nur über begrenzte Ressourcen im Sicherheitsbereich<br />

verfügen. Das „Zentrum öffentlicher Raum“ (ZORA), eine Arbeitsgruppe des<br />

<strong>Schweizer</strong>ischen <strong>Städte</strong>verbandes, in der sich mehrere <strong>Schweizer</strong> <strong>Städte</strong> beteiligen und in der<br />

sich die <strong>Städte</strong>vertreter mit Fragestellungen des öffentlichen Raums befassen, ist ein Beispiel für<br />

ein solches Netzwerk.<br />

Eine Vielzahl relevanter Gefährdungen können <strong>Städte</strong> auch künftig immer noch allein oder im<br />

Verbund mit anderen <strong>Städte</strong>n angehen. Für verschiedene sicherheitsrelevante Themen ist der<br />

Handlungsspielraum der <strong>Städte</strong> jedoch limitiert. Für Themen wie Regelungen für den Verkauf<br />

von Alkohol oder Massnahmen im Kontext des Bevölkerungs- oder Datenschutzes braucht es<br />

zusätzliche Partner. Um bei solchen Themen die bestmöglichen Lösungen zu erzielen, müssen<br />

sich die <strong>Städte</strong> mit kantonalen, nationalen oder privaten Partnern sowie mit Verbänden zusammenschliessen<br />

und Einfluss auf Politikfelder nehmen, die für die Sicherheitslage in <strong>Städte</strong>n von<br />

Bedeutung sind.<br />

Da nicht nur für <strong>Schweizer</strong> <strong>Städte</strong> Sicherheitsfragen an Bedeutung gewinnen und in anderen<br />

Staaten ein reger Austausch zwischen <strong>Städte</strong>n zu sicherheitsrelevanten Fragestellungen stattfindet,<br />

ist auch die Zusammenarbeit mit <strong>Städte</strong>n aus dem Ausland zu prüfen. Internationale Plattformen<br />

erlauben einen erweiterten Austausch an Ideen und unter Fachleuten; so gennannte<br />

„good“ und „best practices“, die sich für <strong>Schweizer</strong> <strong>Städte</strong> eignen, müssen nicht zwingend<br />

innerhalb der <strong>Schweizer</strong> Landesgrenzen entstehen. Zwei Optionen für einen grenzübergreifenden<br />

Austausch:<br />

<br />

<br />

Im Europäischen Forum für Urbane Sicherheit (EFUS) sind mehrere hundert <strong>Städte</strong> aus ganz<br />

Europa mit dem Ziel zusammengeschlossen, gemeinsam für Sicherheit in <strong>Städte</strong>n zu sorgen.<br />

27) In einigen Mitgliedsländern von EFUS haben sich zudem <strong>Städte</strong> zu Ländersektionen<br />

zusammengeschlossen, um sich vertieft mit Sicherheitsfragen zu befassen. 28) Das Manifest<br />

des alle fünf Jahre stattfindenden EFUS-Kongresses ist international anerkannt und hat nicht<br />

nur in der Sicherheitspolitik der Länder, die bei EFUS Mitglied sind, Gewicht. <strong>Schweizer</strong> <strong>Städte</strong><br />

sind bislang nicht Mitglied von EFUS, hätten aber die Möglichkeit dazu.<br />

Im Bereich Bevölkerungsschutz gibt es seit einigen Jahren trinationale Workshops mit Teilnehmern<br />

aus Deutschland, Österreich und der Schweiz. Unter dem Label „D-A-CH“ diskutieren<br />

Mitarbeitende der verantwortlichen Fachämter Arbeiten und Herausforderungen in<br />

den verschiedenen Ländern. Es findet eine enge Vernetzung statt, die weit über die Konferenzen<br />

hinausgeht und im Alltag Bestand hat.<br />

Eine solch grenzüberschreitende Vernetzung ist auch für das Thema urbane Sicherheit<br />

27) www.efus.eu<br />

28) Beispielsweise das Deutsch-Europäische Forum für Urbane Sicherheit DEFUS; www.defus.org

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!