27.12.2013 Aufrufe

Sichere Schweizer Städte 2025 - Schlussbericht - Schweizerischer ...

Sichere Schweizer Städte 2025 - Schlussbericht - Schweizerischer ...

Sichere Schweizer Städte 2025 - Schlussbericht - Schweizerischer ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

11<br />

2.2 Sicherheit in <strong>Schweizer</strong> <strong>Städte</strong>n 2012<br />

Wie sieht die Sicherheitslage in den <strong>Schweizer</strong> <strong>Städte</strong>n heute aus? Die Antwort auf diese Frage<br />

bildet das Fundament, von dem aus der Blick in die Zukunft gerichtet wird.<br />

2.2.1 Einschätzung der Sicherheitslage aus Sicht jeder Stadt<br />

In einem ersten Schritt waren die <strong>Städte</strong>vertreter aufgefordert, einen Fragebogen zur Sicherheitslage<br />

ihrer Stadt auszufüllen. Der Fragebogen bestand aus 117 gesellschafts-, technik- und<br />

naturbedingten Gefährdungen. Ergänzend hinzu kamen Rahmenbedingungen und Herausforderungen<br />

aus den Bereichen Demografie, soziale Sicherheit und <strong>Städte</strong>bau. 3) Die Liste basierte auf<br />

dem „Katalog möglicher Gefährdungen“ des Bundesamts für Bevölkerungsschutz. 4) Diesen<br />

passte das Projektteam an die spezifische Situation in <strong>Schweizer</strong> <strong>Städte</strong>n an und ergänzte ihn<br />

um Gefährdungen, die Gegenstand früherer integraler Sicherheitsanalysen in <strong>Städte</strong>n waren. 5)<br />

Es war dann Aufgabe der Pilotstädte, die jeweilige Relevanz pro Gefährdung und Rahmenbedingung<br />

für die eigene Stadt abzuschätzen.<br />

2.2.2 Objektivierte Sicherheitsbetrachtung<br />

In einem zweiten Schritt stellte das Projektteam der Eigeneinschätzung der <strong>Städte</strong> eine objektivierte<br />

Beurteilung gegenüber, die einem integralen und risikobasierten Ansatz folgte. 6) Dieser<br />

wurde aus folgendem Grund gewählt: Einschätzungen zur Ausprägung einzelner Gefährdungen<br />

oder zur Sicherheitslage insgesamt stützen sich häufig grösstenteils auf statistische Daten wie<br />

beispielsweise die Polizeiliche Kriminalstatistik (PKS). Dabei steht zumeist das Kriterium der Häufigkeit<br />

eines sicherheitsrelevanten Ereignisses im Vordergrund. Kriterien wie das Ausmass eines<br />

Ereignisses oder die Wirkung auf das subjektive Sicherheitsempfinden der Bevölkerung sind<br />

nicht erfasst. Solche Aspekte sind aber wichtig, um das Sicherheitsbild einer Stadt in seiner Gesamtheit<br />

und seiner Bedeutung zu erfassen.<br />

3) Die Übersicht aller abgefragten Gefährdungen und Rahmenbedingungen findet sich in Anhang A5.<br />

4) Der Katalog möglicher Gefährdungen steht zur Verfügung unter www.risk-ch.ch.<br />

5) Vor allem die beiden Sicherheitsberichte der Stadt Luzern aus den Jahren 2007 und 2010: Sicherheitsbericht für die Stadt<br />

Luzern; Sicherheitsdirektion Stadt Luzern, Mai 2007 und Sicherheitsbericht Stadt Luzern 2010, Beurteilung der Sicherheitslage<br />

im Stadtgebiet Luzern; Direktion Umwelt, Verkehr und Sicherheit; 30. Juni 2010.<br />

6) Risiko ist definiert durch das Produkt der Eintrittswahrscheinlichkeit und des Ausmasses eines Referenzereignisses. Das Abschätzen<br />

des Risikos einer Gefährdung ist ein in Unternehmen und zunehmend auch in Verwaltungen etabliertes Hilfsmittel, um die<br />

Relevanz einer Gefährdung zu bestimmen und in ein Verhältnis zu anderen Gefährdungen zu setzen. Es hat sich auch schon für<br />

integrale Gefährdungsanalysen in <strong>Städte</strong>n bewährt, so beispielsweise für die oben genannten Sicherheitsberichte der Stadt Luzern.<br />

Aktuell fordert auch das Europäische Forum für Urbane Sicherheit (EFUS) in seinem Manifest zum Kongress vom Dezember<br />

2012, dass <strong>Städte</strong> für ihre Sicherheitsplanung einen integrierten Risikomanagementansatz wählen. Vgl. Sicherheit, Demokratie<br />

und <strong>Städte</strong>: das Manifest von Aubervilliers und Saint-Denis; Europäisches Forum für Urbane Sicherheit, Paris, Dezember<br />

2012.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!