27.12.2013 Aufrufe

Sichere Schweizer Städte 2025 - Schlussbericht - Schweizerischer ...

Sichere Schweizer Städte 2025 - Schlussbericht - Schweizerischer ...

Sichere Schweizer Städte 2025 - Schlussbericht - Schweizerischer ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

73<br />

7.2 Sicherheit in <strong>Schweizer</strong> <strong>Städte</strong>n <strong>2025</strong><br />

Sicherheit <strong>2025</strong>: als Standortfaktor für <strong>Schweizer</strong> <strong>Städte</strong> wichtig<br />

Urbanität bringt Vielfalt. Und diese macht das Besondere einer Stadt aus. Daraus<br />

entstehen aber immer auch Unsicherheiten. „Absolute Sicherheit“ kann es nicht<br />

geben. Entscheidend wird aber sein, wie viel Unsicherheit eine Stadt in welchem<br />

Bereich zu akzeptieren bereit ist und wo sie gezielt auf ein Plus an Sicherheit hinarbeiten<br />

will. Denn für die <strong>Städte</strong> gewinnt Sicherheit als Standortfaktor bis <strong>2025</strong> noch an Bedeutung.<br />

Eine sichere Stadt ist eine lebenswerte Stadt. Bleiben <strong>Schweizer</strong> <strong>Städte</strong> attraktiv für die Bevölkerung,<br />

für die Wirtschaft und für Gäste aus dem In- und Ausland, profitieren nicht nur sie selbst<br />

davon, sondern die gesamte Schweiz. Darum ist Sicherheit verstärkt auch als Chance zu verstehen.<br />

Eine Chance, die sich vermarkten lässt. Aus dem Ausland und auf internationaler Ebene gibt es<br />

verschiedene Beispiele dafür, wie Sicherheit als Label Anwendung findet, für ganze <strong>Städte</strong> wie<br />

auch für einzelne Quartiere. Zwei Beispiele dazu:<br />

<br />

<br />

Das Office for Disaster Risk Reduction der Vereinten Nationen (UNISDR) führt seit mehreren<br />

Jahren die Kampagne „Making Cities Resilient: My City is Getting Ready“ durch. 22) Ziel ist es,<br />

<strong>Städte</strong> im Hinblick auf sicherheitsrelevante Ereignisse, vor allem Katastrophen und Notlagen,<br />

widerstandfähiger zu machen. Über 1400 <strong>Städte</strong> weltweit beteiligen sich derzeit an der<br />

Kampagne. Dabei besteht auch die Möglichkeit, dass eine Stadt sich als „Vorbild-Stadt“ (Role<br />

Model City) auszeichnen lässt. <strong>Städte</strong> mit diesem Label haben anhand eines Kriterien-<br />

Katalogs nachgewiesen, dass sie umfassende Planungen und Massnahmen ergriffen haben,<br />

um ihre eigene Widerstandsfähigkeit gegenüber sicherheitsrelevanten Ereignissen zu erhöhen.<br />

Mit dem Label „Vorbild-Stadt“ können die <strong>Städte</strong> werben, beispielsweise auf ihrer<br />

Website. Genf und Davos beteiligen sich bislang als einzige <strong>Schweizer</strong> <strong>Städte</strong> und Gemeinden<br />

an der Kampagne.<br />

In verschiedenen europäischen Ländern gibt es Programme für kriminalpräventives Planen<br />

und Bauen. So beispielsweise „Veilig Wonen“ in den Niederlanden 23) , „Zuhause sicher“ in<br />

Deutschland 24) oder „Design out Crime“ in Grossbritannien 25) . Die Idee hinter diesen Programmen<br />

ist die folgende: Erfüllen einzelne Bauten oder ganze Quartiere vorgegebene Kriterien,<br />

die kriminalpräventiv wirken und damit Delikte wie Einbruch, Diebstahl oder Raub<br />

verhindern, werden diese ausgezeichnet und erhalten eine Plakette. Sicherheit wird damit<br />

22) www.unisdr.org/campaign/resilientcities<br />

23) www.politiekeurmerk.nl<br />

24) www.zuhause-sicher.de<br />

25) www.designoutcrime.org

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!