27.12.2013 Aufrufe

Sichere Schweizer Städte 2025 - Schlussbericht - Schweizerischer ...

Sichere Schweizer Städte 2025 - Schlussbericht - Schweizerischer ...

Sichere Schweizer Städte 2025 - Schlussbericht - Schweizerischer ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

68<br />

6.2.6 Strategie 6: Kommunikation strategisch verbessern<br />

Grundgedanke<br />

Die Sicherheitslage in einer Stadt ist immer auch durch das subjektive Sicherheitsempfinden<br />

der Bevölkerung bestimmt. Mit einer gezielten und breiten<br />

Kommunikation kann eine Stadt das Bewusstsein von Politik, Behörden und<br />

Bevölkerung für Sicherheit erhöhen, sie für sicherheitsrelevante Massnahmen<br />

sensibilisieren und das Zusammenspiel der zuständigen Akteure verbessern.<br />

Dazu müssen entsprechende Strukturen aufgebaut, verschiedene Kommunikationsmittel<br />

eingesetzt und die Ressourcen entsprechend zur Verfügung gestellt<br />

werden.<br />

Ziele<br />

Bevölkerung und Medien sind über Ereignisse und Tätigkeiten im Sicherheitsbereich informiert:<br />

- Durch regelmässige und umfassende Berichterstattung herrscht Klarheit über die aktuelle<br />

Sicherheitslage und mögliche Veränderungen.<br />

- Informationen über Gefährdungen und sicherheitsrelevante Themen sind objektiv; die<br />

Bevölkerung weiss mit sicherheitsrelevanten Ereignissen und Entwicklungen umzugehen.<br />

<br />

<br />

Die Bevölkerung besitzt die Möglichkeit, bei Bedarf ihre sicherheitsrelevanten Bedürfnisse bei<br />

der Stadt zu „deponieren“. Sie hat das Gefühl, ernst genommen und gehört zu werden.<br />

Kommunikation im Sicherheitsbereich funktioniert professionell:<br />

- Ausgebildete Fachpersonen sind verantwortlich.<br />

- Die Verantwortlichkeiten zwischen Kommunikationsfachstelle und den für Sicherheit zuständigen<br />

Fachexperten sind für den Alltag sowie für den Ereignisfall klar definiert.<br />

- Die <strong>Städte</strong> sehen die Medien als Partner im Sicherheitsbereich und pflegen Kontakte.<br />

- Die erforderlichen Strukturen, Mittel und Ressourcen sind vorhanden.<br />

<br />

Klassische Medien sind ebenso Teil der Kommunikation im Sicherheitsbereich wie moderne<br />

Kommunikationsformen (zum Beispiel soziale Netzwerke). So können alle Bevölkerungsschichten<br />

und Sprachgruppen erreicht werden.<br />

Massnahmen, um diese Strategie umzusetzen, können beispielsweise sein:<br />

„Kommunikationskonzept Sicherheit“ erarbeiten, um Bevölkerung, Wirtschaft, Medien, Touristen<br />

etc. in geeigneter Form über die Sicherheitslage in der Stadt, über mögliche Veränderungen<br />

sowie Verhaltensmassnahmen zu informieren. Das Konzept berücksichtigt die für die<br />

Stadt relevanten Adressaten im Sicherheitsbereich, prüft die zur Verfügung stehenden Kanä-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!