27.12.2013 Aufrufe

Sichere Schweizer Städte 2025 - Schlussbericht - Schweizerischer ...

Sichere Schweizer Städte 2025 - Schlussbericht - Schweizerischer ...

Sichere Schweizer Städte 2025 - Schlussbericht - Schweizerischer ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

69<br />

le und formuliert eine Zielsetzung für die Kommunikation im Sicherheitsbereich. Aus dem<br />

Konzept lassen sich später Einzelmassnahmen ableiten. Im Idealfall entsteht ein solches<br />

Kommunikationskonzept im Nachgang zu einer städtischen Sicherheitsstrategie, aus der<br />

hervor geht, welche Ziele eine Stadt im Sicherheitsbereich verfolgt. Das Kommunikationskonzept<br />

trägt dazu bei, diese Ziele zu erreichen.<br />

<br />

Warnung vor natur- und technikbedingten Gefahren verbessern (Hochwasser, Sturm, Unwetter,<br />

KKW-Unfall etc.). Derzeit gibt es verschiedene Warn- und Alarmierungsformen wie<br />

den Allgemeinen Alarm oder den Wasseralarm. Im Vergleich zu anderen Ländern sind die<br />

Warn- und Alarmierungsarten mittels moderner Kommunikationsformen wie beispielsweise<br />

SMS in der Schweiz noch wenig verbreitet. Eine Optimierung könnte dazu führen, dass die<br />

Bevölkerung im Ereignisfall die erforderlichen Massnahmen schneller und besser ergreift. Die<br />

<strong>Städte</strong> suchen die Zusammenarbeit mit den für den Bevölkerungsschutz zuständigen Stellen.<br />

Sind neue Warn- und Alarmierungsformen etabliert, informiert die Stadt die Bevölkerung<br />

über diese Kanäle.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!