27.12.2013 Aufrufe

Sichere Schweizer Städte 2025 - Schlussbericht - Schweizerischer ...

Sichere Schweizer Städte 2025 - Schlussbericht - Schweizerischer ...

Sichere Schweizer Städte 2025 - Schlussbericht - Schweizerischer ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

35<br />

fliktpotenzial. Denn mit dieser Entwicklung wachsen die Unterschiede zwischen Arm und Reich,<br />

zwischen Privilegierten und sozial Schwächeren. Die Schere öffnet sich weiter und verdeutlicht<br />

die Ungleichheit im Hinblick auf Lebensperspektiven, Bildungschancen und Einkommen. Die<br />

resultierende Unzufriedenheit über die gesellschaftliche Entwicklung, die sozialen Unterschiede<br />

sowie die allgemeine Bevölkerungsentwicklung werden einen deutlichen Einfluss auf die soziale<br />

Sicherheit in der Stadt haben.<br />

Wie werden sich bevölkerungsrelevante Verschiebungen zwischen Stadt- und Landbewohnern<br />

darstellen?<br />

Im Alltag (Konsumverhalten, Freizeitgestaltung, Mediennutzung) gibt es immer weniger Unterschiede<br />

zwischen der Stadt- und Landbevölkerung. In ihrer Weltanschauung und ihrem Selbstbewusstsein<br />

hingegen unterscheiden sich Stadt- und Landmenschen weiterhin; dies zeigt sich<br />

auch in der unterschiedlichen Bewertung der Qualitäten des Lebensraumes. Im Zusammenhang<br />

mit der Vielfalt der Lebensstile (→Der Stadtmensch), aber auch im Hinblick auf die anhaltenden<br />

Zuwanderungsströme, gewinnt die Stadt als Lebensraum im Vergleich zum Land weiter an<br />

Bedeutung (→Die Stadtstruktur). Das Leben im unmittelbaren suburbanen Umfeld bleibt aufgrund<br />

der Nähe zur Stadt und ihrer schnellen Erreichbarkeit durch zahlreiche Mobilitätsangebote<br />

(→Der Alltag) attraktiv und begehrt. Der Traum vom Wohnen im Grünen verliert hingegen<br />

weiter an Bedeutung.<br />

Der Schwerpunkt der Bevölkerungsentwicklung konzentriert sich in Zukunft auf städtische Gebiete,<br />

die sich mit anhaltenden Verdichtungstendenzen und einer Vervielfältigung der Lebensstile<br />

konfrontiert sehen. Damit kann sich der Stadt-Land-Gegensatz verschärfen.<br />

4.2.2 Der Stadtmensch<br />

Der Blickwinkel Der Stadtmensch fokussiert auf folgende Fragen:<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Wodurch zeichnet sich der Stadtmensch <strong>2025</strong> aus?<br />

Welche Werte sind dem Stadtmenschen der Zukunft wichtig?<br />

Wie beteiligt er sich am öffentlichen Leben?<br />

Was beeinflusst das (subjektive) Sicherheitsgefühl des Stadtmenschen?<br />

Wodurch zeichnet sich der Stadtmensch aus?<br />

Den typischen Stadtmenschen gibt es nicht. Charakteristisch ist viel mehr, dass städtische Menschen<br />

äusserst vielfältige Lebensstile pflegen. Es sind vor allem ökonomische und soziologische<br />

Faktoren, die diese Vielfalt prägen. Laufend entstehen neue Lebensstile (→ Die Stadtbevölkerung).<br />

Dieser Trend hält auch <strong>2025</strong> an.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!