09.01.2014 Aufrufe

GrundlagenberichtFusionVisp 1 - Gemeinde Visperterminen

GrundlagenberichtFusionVisp 1 - Gemeinde Visperterminen

GrundlagenberichtFusionVisp 1 - Gemeinde Visperterminen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

106<br />

11 FAZIT UND HANDLUNGSBEDARF<br />

11.1 Vor- und Nachteile der Fusion der Einwohnergemeinden<br />

Fusionen jeglicher Art bringen sowohl Vorteile wie Nachteile mit sich. Diese haben wir nach vier<br />

relevanten qualitativen Themenbereichen gegliedert, die da sind:<br />

Zusammenarbeit<br />

(Aussensicht)<br />

Identität<br />

Geschichte<br />

(Vergangenheit)<br />

<strong>Gemeinde</strong><br />

Vision<br />

Strategien<br />

(Zukunft)<br />

Verwaltung<br />

Personal<br />

(Innensicht)<br />

Abbildung 8: Relevante Themenbereiche (Quelle: Erfolgs- und Misserfolgsfaktoren bei <strong>Gemeinde</strong>fusionen,<br />

ZHAW)<br />

Es handelt sich zuerst um einen Blick zurück in die Vergangenheit. Dabei sind Aspekte wie die<br />

historische Entwicklung, die Entstehung und Prägung der Identität sowie die soziodemografischen<br />

und soziokulturellen Merkmale wichtig.<br />

Als zweites erfolgt ein Ausblick in die Zukunft, welcher anhand von Visionen und Strategien<br />

formuliert wird. Der Blick nach innen betrifft das Funktionieren der Verwaltung und beinhaltet<br />

Aspekte wie das Personal, die Verwaltungsstandorte, das Dienstleistungsangebot und die Finanzen.<br />

Die Aussensicht hingegen beleuchtet die bestehende Zusammenarbeit mit dem Kanton, den<br />

<strong>Gemeinde</strong>n etc.<br />

11.1.1 Blick in die Vergangenheit<br />

+ Geschichte: Die <strong>Gemeinde</strong>n haben eine langjährige gemeinsame Geschichte. Man spricht die<br />

gleiche Sprache, hat die gleiche Kultur und die gleichen Traditionen, die gleiche Religion. In<br />

den letzten Jahrzehnten wurde in sehr vielen Bereichen zusammengearbeitet. Streitigkeiten<br />

und Rivalitäten gab es unter den Fusionsgemeinden in den letzten Jahren nicht.<br />

+ Identifikationssymbole: Die Akzeptanz für einen <strong>Gemeinde</strong>namen „Visp“ und die Übernahme<br />

des Visper Wappens ist auch in den meisten umliegenden <strong>Gemeinde</strong>n vorhanden. Der Name<br />

„Visp“ ist etabliert und steht für das NEAT-Eingangstor ins Wallis.<br />

+ Identifikationssymbole: Die <strong>Gemeinde</strong>n <strong>Visperterminen</strong>, Baltschieder, Bürchen, Ausserberg und<br />

Eggerberg können ihren <strong>Gemeinde</strong>namen und das Wappen für ihren Dorfteil wie auch den<br />

<strong>Gemeinde</strong>fahnen selbstverständlich weiterführen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!