09.01.2014 Aufrufe

GrundlagenberichtFusionVisp 1 - Gemeinde Visperterminen

GrundlagenberichtFusionVisp 1 - Gemeinde Visperterminen

GrundlagenberichtFusionVisp 1 - Gemeinde Visperterminen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

67<br />

Ziel muss sein, dass die reine Verwaltungstätigkeit und die administrativen Prozesse einzig in Visp<br />

abgewickelt werden. Als Beispiele seien das Finanz-, Rechnungs- und Steuerwesen, das Beschaffungswesen<br />

oder die Vergabe von Arbeiten an Dritte erwähnt. Bei den Letztgenannten liegt das<br />

Sparpotenzial u.a. bei den besser verhandelbaren Konditionen. Grössere Spareffekte ergeben sich<br />

auch bei den Versicherungen oder der Informatikausstattung insbesondere bei den Lizenzen.<br />

Für den Werkhof ist ebenfalls eine zentrale Führung und Verwaltung mit dezentralen Einheiten<br />

vorgesehen. Es stellt sich die Frage, ob das heutige schon sehr grosse Ressort „Bau und Planung“<br />

auf zwei Ressorts „Tiefbau“ (Infrastruktur wie Wasser, Kanalisation, Werkhof, Strassen etc.) und<br />

„Hochbau“ aufgeteilt werden soll.<br />

Weitere Bereiche, in denen eine Vereinheitlichung der Organisation anzustreben wäre, sind die<br />

<strong>Gemeinde</strong>polizei, die Feuerwehr, das Abwartswesen und die Schulleitung (eine zentrale Schuldirektion,<br />

Koordination der Klassenbestände mit dem Ziel, die Schulen dezentral vor Ort zu halten).<br />

Wir gehen aufgrund der im Kapitel Personalplanung genannten Einflussfaktoren davon aus, dass<br />

mittelfristig von keinem Stellenabbau auszugehen ist. Die Fusion wird also zu keinem Stellenabbau<br />

führen. Der Arbeitsplatz innerhalb der neuen <strong>Gemeinde</strong> soll den Arbeitnehmern zugesichert werden.<br />

Für die Angestellten der kleineren <strong>Gemeinde</strong>n wird eine Fusion mit Integration in die Verwaltungseinheit<br />

von Visp zu einer Spezialisierung führen.<br />

Die Leitung des Personalwesens in der <strong>Gemeinde</strong> Visp wird heute vom <strong>Gemeinde</strong>schreiber wahrgenommen.<br />

Bei einer Vergrösserung der Verwaltung aufgrund der Fusion stellt sich die Frage, ob die<br />

Stelle eines Personalverantwortlichen zu schaffen wäre. Zu den Aufgaben würden u.a. die Integration<br />

der Mitarbeiter der Fusionsgemeinden, die Personalführung und -rekrutierung, die Lohnbuchhaltung<br />

und Sozialversicherungen, die Mitarbeitergespräche, die Aus- und Weiterbildung etc. gehören.<br />

7.8.4 Öffentliche Sicherheit<br />

Bei einer Fusion würde es Sinn machen, die im Kapitel „Polizeiwesen“ genannten, ausgelagerten<br />

Aufgaben zurück an die <strong>Gemeinde</strong>polizei zu delegieren. Der heutige Standort der <strong>Gemeinde</strong>polizei<br />

Visp ist zudem auch zentral gelegen.<br />

Bei einer Fusion müsste die Vereinbarung zur Zivilschutzorganisation zwischen der Fusionsgemeinde<br />

und den <strong>Gemeinde</strong>n Lalden, Zeneggen, Unterbäch und Eischoll angepasst werden. Es ist<br />

zu erwähnen, dass ab 1.1.2013 kantonal eine neue Regelung in Kraft treten soll.<br />

Bei einer Fusion sollten auch die Gebiete der <strong>Gemeinde</strong>n Bürchen und Ausserberg (Bezirk Westlich<br />

Raron) dem Grundbuchamt Brig angegliedert werden. Das kantonale Grundbuchinspektorat sollte in<br />

dieser Angelegenheit um eine Stellungnahme angegangen werden. Es ist zu prüfen, ob das<br />

Registeramt in Zukunft im Rahmen einer einzigen Amtsstelle und zentral geführt werden kann.<br />

7.8.5 Bildung<br />

Die Schulorganisation auf Stufe Kindergarten und Primarschule wird durch die Fusionsgemeinde<br />

beim Kanton zu beantragen sein und ist nicht mehr Sache der einzelnen <strong>Gemeinde</strong>n. Der Staatsrat<br />

hat aber die Möglichkeit, eine befristete Übergangsregelung zu bewilligen.<br />

Mit der Fusion würden die notwendigen Klassenbestände zur Führung einer Schulklasse für alle<br />

Fusionsgemeinden auf 20 Schüler angehoben, wie dies heute bereits bei der Orientierungsschule<br />

und in Visp/Eyholz der Fall ist. Es ist nicht auszuschliessen, dass dadurch vereinzelt Schulklassen,<br />

vorab je eine Klasse in Bürchen und Ausserberg, nicht mehr geführt werden können.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!