09.01.2014 Aufrufe

GrundlagenberichtFusionVisp 1 - Gemeinde Visperterminen

GrundlagenberichtFusionVisp 1 - Gemeinde Visperterminen

GrundlagenberichtFusionVisp 1 - Gemeinde Visperterminen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

85<br />

9 BURGERGEMEINDEN<br />

9.1 Geschichte<br />

9.1.1 Entstehung<br />

Die Burgergemeinden entstanden aus den „vicinanze“ (Nachbarschaften) und sind deren Rechtsnachfolger.<br />

Die Burgergemeinde ist eine Personalkörperschaft des öffentlichen Rechts. Mit der<br />

Zunahme der Mobilität seit der ersten Hälfte des 19. Jahrhundert verloren die Burgergemeinden<br />

immer mehr an Bedeutung. Heute existieren in der Schweiz noch knapp 2‘000 Burgergemeinden<br />

und Kooperationen.<br />

In einigen Kantonen existieren keine Burgergemeinden bzw. wurden diese durch Zusammenführung<br />

mit den Einwohnergemeinden aufgelöst. Im Kanton Zürich wurden die mit den Burgergemeinden<br />

vergleichbaren Zivilgemeinden auf den 1. Januar 2010 aufgelöst. Der Kanton Wallis hat sich in<br />

letzter Zeit klar gegen eine Auflösung von Burgergemeinden bzw. einer Fusion von Burger- mit<br />

Einwohnergemeinden ausgesprochen (Fall Grächen).<br />

9.1.2 Burgerschaften<br />

Burgerschaft Visp<br />

Der Ort Visp wurde 1197 erstmals urkundlich festgehalten. Die erste Erwähnung der „Comunitatis<br />

Uesbie“, aus der im 14. Jahrhundert die heutige Burgerschaft Visp entstand, stammt aus dem Jahre<br />

1248. 1469 werden neue Burgerstatuten aufgestellt, die bis heute überliefert sind. Parallel zum<br />

Zusammenschluss der Einwohnergemeinden Visp und Eyholz im Jahr 1972 mussten auch die<br />

gleichnamigen Burgerschaften entgegen ihrem Willen fusionieren.<br />

Burgerschaft <strong>Visperterminen</strong><br />

In den Geschichtsbüchern wird <strong>Visperterminen</strong> erstmals 1199 erwähnt. Das heutige Gebiet der<br />

<strong>Gemeinde</strong> <strong>Visperterminen</strong> war ehemals in vier eigenständige <strong>Gemeinde</strong>n aufgeteilt: Stalder<br />

<strong>Gemeinde</strong>, Barmili, das Dorf unter dem Grossen Stein, das Dorf ob dem Grossen Stein.<br />

Das Verhältnis unter den Bewohner der vier <strong>Gemeinde</strong>n war sehr angespannt. Im Laufe der<br />

Jahrhunderte ist man aber zur Einsicht gekommen, dass es miteinander besser geht, als<br />

gegeneinander. Dies beweist ein Schiedsspruch aus dem Jahre 1537, der besagt, dass zwischen<br />

den <strong>Gemeinde</strong>n ob und unter dem Grossen Stein Friede, Einigkeit und nachbarliche Verhältnisse<br />

herrschen sollen. Am 26. November 1715 schlossen sich die vier <strong>Gemeinde</strong>n zur heutigen<br />

<strong>Gemeinde</strong> <strong>Visperterminen</strong> zusammen. Die vier Kreise über dem Reichsapfel im Wappen der<br />

<strong>Gemeinde</strong> symbolisieren die vier <strong>Gemeinde</strong>n.<br />

Burgerschaft Baltschieder<br />

Baltschieder tritt erstmals im Jahre 1224 als „Ponczirrum“ und 1286 als „Balschyedro“ in Erscheinung.<br />

Im Mittelalter besassen verschiedene Adelsfamilien Rechte in Baltschieder. Den bischöflichen<br />

Zehnten löste die <strong>Gemeinde</strong> 1589/93 ab. Der Ort Baltschieder, dem zwei Gewalthaber vorstanden,<br />

gab sich 1470 Statuten. Die Kastlanei Baltschieder-Gründen gehörte bis 1798 den Burgern von<br />

Visp. Das Burgerhaus stammt wohl aus dem 16. Jahrhundert.<br />

Burgerschaft Bürchen<br />

Der Ort Bürchen wurde erstmals 1307 als „ze Birke“, später als „Birkonberg“, „Birchen“ und „Betula“<br />

erwähnt. Vom 11. Jahrhundert an besass das Domkapitel Sitten Zehntrechte in der Kernzone. Diese

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!