09.01.2014 Aufrufe

GrundlagenberichtFusionVisp 1 - Gemeinde Visperterminen

GrundlagenberichtFusionVisp 1 - Gemeinde Visperterminen

GrundlagenberichtFusionVisp 1 - Gemeinde Visperterminen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

81<br />

<strong>Gemeinde</strong> Einkommenssteuer Vermögessteuer Total Steuerausfall<br />

CHF CHF CHF<br />

<strong>Visperterminen</strong> 713’561 57’449 771’010<br />

Baltschieder 239’477 13’061 252’538<br />

Bürchen 364’472 40’659 405’131<br />

Ausserberg 392’471 27’682 420’153<br />

Eggerberg 193’628 10’495 204’123<br />

Total 1'903’609 149’346 2'052’955<br />

Tabelle 62: Erwarteter Steuerausfall infolge Fusion<br />

Quelle: Jahresrechnungen 2009 der Einwohnergemeinden<br />

Durch die Herabsetzung der Steuersätze in den fünf kleineren <strong>Gemeinde</strong>n gehen der fusionierten<br />

<strong>Gemeinde</strong> Einkommens- und Vermögenssteuern der natürlichen Personen in der Höhe von jährlich<br />

rund CHF 2'000’000 verloren. Entsprechend werden die Steuerzahler dieser fünf <strong>Gemeinde</strong>n um<br />

den gleichen Betrag entlastet.<br />

Der Finanzplan der Fusionsgemeinde muss entsprechend aufzeigen, dass die genannten Steuerausfälle<br />

kompensiert werden können und/oder verkraftbar sind. Die heute tiefe Steuerbelastung von<br />

Visp soll auch in der Fusionsgemeinde langfristig sichergestellt sein.<br />

8.2.2 Harmonisierung der Gebühren<br />

Die Gebühren in den <strong>Gemeinde</strong>n werden nach unterschiedlichen Grundlagen berechnet. Die<br />

<strong>Gemeinde</strong>n streben ebenfalls bei den Gebühren eine Harmonisierung an.<br />

Bei einer Fusion würden wahrscheinlich die geltenden Gebührenansätze der <strong>Gemeinde</strong> Visp<br />

übernommen. Wie die Berechnungen in Kapitel 8.1.6 zeigen, liegen die Durchschnittswerte nahe bei<br />

den Gebühren der <strong>Gemeinde</strong> Visp. Entsprechend gehen wir davon aus, dass die Gebührenerträge<br />

bei einer Fusion trotz Gebührenharmonisierung relativ stabil bleiben und tendenziell eher ansteigen<br />

werden. In der Finanzplanung wurde von gleichbleibenden Gebührenerträgen für die Fusionsgemeinde<br />

ausgegangen.<br />

8.2.3 Finanzhilfe des Kantons (Fusionsbeitrag)<br />

Gemäss Artikel 4 der Verordnung über <strong>Gemeinde</strong>fusionen vom 8. Juli 2005 gewährt der Kanton<br />

eine Finanzhilfe. Die Höhe des Beitrages wird pro <strong>Gemeinde</strong> berechnet. Die jeder <strong>Gemeinde</strong><br />

zugesprochene Hilfe ist nicht niedriger als CHF 300 000 und nicht höher als CHF 1 000 000.<br />

Der Grundbetrag wird für jede <strong>Gemeinde</strong> anhand ihrer Wohnbevölkerung und ihrer Finanzkraft<br />

berechnet. Betrifft die <strong>Gemeinde</strong>fusion mehr als drei <strong>Gemeinde</strong>n, wird der Grundbetrag mit einem<br />

Faktor multipliziert (6 <strong>Gemeinde</strong>n Faktor 1.75).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!