09.01.2014 Aufrufe

GrundlagenberichtFusionVisp 1 - Gemeinde Visperterminen

GrundlagenberichtFusionVisp 1 - Gemeinde Visperterminen

GrundlagenberichtFusionVisp 1 - Gemeinde Visperterminen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

108<br />

- Qualitative Entwicklung: Es kann ein Konkurrenzkampf zwischen den zwei Tourismusdestinationen<br />

<strong>Visperterminen</strong> und Bürchen entstehen. Es ist aber auch eine verstärkte Zusammenarbeit<br />

möglich.<br />

+ Quantitatives Wachstum: Die <strong>Gemeinde</strong>n haben sehr ähnliche Vorstellungen in Bezug auf ihr<br />

Wachstum. Die vorhandenen Baulandreserven der umliegenden <strong>Gemeinde</strong>n sind attraktiv für<br />

die Grossgemeinde Visp und die langfristige Entwicklung der Fusionsgemeinde.<br />

+ Quantitatives Wachstum: Die Fusion wird sich langfristig positiv auf die Verkehrsabwicklung<br />

auswirken.<br />

- Quantitatives Wachstum: die Zonenplanungen der <strong>Gemeinde</strong>n sind nicht aufeinander abgestimmt<br />

(kann auch als Chance gesehen werden).<br />

11.1.3 Innensicht<br />

+ Standorte von Verwaltungseinheiten: Die Bevölkerung kann wie bis anhin auf die <strong>Gemeinde</strong>kanzlei<br />

im Dorf zählen. Die Schalteröffnungszeiten werden wie bis anhin beibehalten.<br />

+ Standorte von Verwaltungseinheiten: Durch die Zentralisierung der Verwaltungseinheiten in<br />

Visp können Kosten eingespart werden und die Verwaltungsdienstleistungen für die umliegenden<br />

<strong>Gemeinde</strong>n erweitert und verbessert werden.<br />

+ <strong>Gemeinde</strong>personal: Die <strong>Gemeinde</strong>fusion führt zu keinen Entlassungen beim <strong>Gemeinde</strong>personal.<br />

+ <strong>Gemeinde</strong>personal: In gewissen Bereichen werden durch die Fusion neue Stellen geschaffen<br />

(z.B. <strong>Gemeinde</strong>polizei).<br />

- <strong>Gemeinde</strong>personal: Mittelfristig werden durch natürliche Abgänge vereinzelt, heute bestehende<br />

Stellen in Folge von Doppelspurigkeiten, abgebaut.<br />

+ <strong>Gemeinde</strong>exekutive: Die Fusion macht die politischen Ämter wieder attraktiver. Die Auswahl an<br />

potentiellen Kandidaten ist viel grösser, der Imagegewinn und die Entschädigung sind höher.<br />

Da der <strong>Gemeinde</strong>rat von heute 38 auf 9 Mitglieder reduziert wird, kann davon ausgegangen<br />

werden, dass die Ämter begehrt sein werden. Die Reduktion der <strong>Gemeinde</strong>rats-Mitglieder führt<br />

zu wesentlichen Kosteneinsparungen.<br />

+ Dienstleistungsangebot: Das Dienstleistungsangebot für die Bevölkerung (Öffnungszeiten,<br />

zusätzliche Angebote etc.) wird attraktiver.<br />

+ Dienstleistungsangebot: Für die umliegenden <strong>Gemeinde</strong>n kann eine grössere fachliche Professionalität<br />

innerhalb der Verwaltung angeboten werden.<br />

+ Verwaltungskosten: Es können Kosten eingespart werden bei der Beanspruchung von externen<br />

Dienstleistungen wie der Informatik, Versicherungen, Rechnungswesen etc.<br />

+ Finanzen: Mit der Grossfusion Visp entsteht eine finanziell gesunde <strong>Gemeinde</strong>, die ausgenommen<br />

von externen Einflüssen (z.B. Lonza), der Bevölkerung einen nachhaltig tiefe Besteuerung<br />

bieten kann.<br />

+ Finanzen: Die umliegenden <strong>Gemeinde</strong>n profitieren von einer zukünftig tieferen Besteuerung im<br />

Umfang von jährlich CHF 2‘000‘000.<br />

+ Finanzen: Die Fusionsgemeinde ist auch zukünftig in der Lage, alle notwendigen Investitionen<br />

zu tätigen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!