09.01.2014 Aufrufe

GrundlagenberichtFusionVisp 1 - Gemeinde Visperterminen

GrundlagenberichtFusionVisp 1 - Gemeinde Visperterminen

GrundlagenberichtFusionVisp 1 - Gemeinde Visperterminen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

55<br />

7.4 Öffentliche Sicherheit<br />

7.4.1 Polizeiwesen<br />

Alle sechs <strong>Gemeinde</strong>n werden vom Stützpunkt Visp der Walliser Kantonspolizei betreut. Keine der<br />

<strong>Gemeinde</strong>n hat die Kantonspolizei mit speziellen Aufgaben beauftragt. Es bestehen daher auch<br />

keine diesbezüglichen Vereinbarungen.<br />

Visp verfügt als einzige <strong>Gemeinde</strong> über ein eigenes <strong>Gemeinde</strong>polizeikorps. Für die Erledigung der<br />

polizeilichen Aufgaben stehen 650 Stellenprozente zur Verfügung. Das Korps wird durch eine 80 %<br />

Anstellung für administrative Arbeiten ergänzt. Die <strong>Gemeinde</strong>polizei Visp führt keine Aufgaben für<br />

Drittgemeinden aus.<br />

Die gemeindepolizeilichen Aufgaben in den <strong>Gemeinde</strong>n <strong>Visperterminen</strong>, Baltschieder, Bürchen<br />

Ausserberg und Eggerberg werden durch den zuständigen <strong>Gemeinde</strong>rat bzw. das Polizeigericht der<br />

<strong>Gemeinde</strong> wahrgenommen. Spezielle Aufgaben, wie die Parkkontrollen haben die <strong>Gemeinde</strong>n<br />

<strong>Visperterminen</strong>, Baltschieder, Bürchen und Ausserberg an spezialisierte Überwachungsfirmen<br />

ausgelagert. Weitere Aufgaben wie die Verkehrssicherheit oder die Fremdenkontrolle werden bei<br />

den kleineren <strong>Gemeinde</strong>n durch den Sicherheitsbeauftragten oder das Kanzleipersonal erledigt.<br />

7.4.2 Schiessstand<br />

Die <strong>Gemeinde</strong> Visp hat im „Riedertal“ eine neue regionale Schiessanlage erbaut und diese 2008 in<br />

Betrieb genommen. An den Baukosten hat sich nebst der <strong>Gemeinde</strong> Visp lediglich die <strong>Gemeinde</strong><br />

Lalden beteiligt. Alle anderen Bezirksgemeinden sahen von einer Mitbenützung und Beteiligung an<br />

den Baukosten ab. Die Wehrmänner von Baltschieder erfüllen ihre Schiesspflicht auf diesem Stand.<br />

Durch die <strong>Gemeinde</strong> Baltschieder wird hierfür eine jährliche Entschädigung von CHF 7'000<br />

entrichtet. Auch der Oberwalliser Jagdschiessverein absolviert seine Übungen auf diesem Stand.<br />

Die <strong>Gemeinde</strong>n <strong>Visperterminen</strong>, Bürchen und Ausserberg verfügen über eigene Schiessstände,<br />

welche auch noch benutzt werden. Deren Betrieb wird jeweils vom örtlichen Schiessverein und der<br />

<strong>Gemeinde</strong> sichergestellt. Die <strong>Gemeinde</strong> Eggerberg verfügt ebenfalls über einen Schiessstand,<br />

dessen Betrieb jedoch eingestellt ist. Die Wehrmänner von Eggeberg erfüllen ihre Schiesspflicht auf<br />

dem Schiesstand der <strong>Gemeinde</strong> Visp, wobei für die Benützung keine Vereinbarung besteht.<br />

7.4.3 Feuerwehr<br />

Visp ist Standort von einem der sechs kantonal bestehenden Feuerwehr A Stützpunkten. Die Lonza<br />

verfügt in Visp über eine eigene Chemie-Stützpunkt Feuerwehr. Die Stützpunkt-Feuerwehr A ist<br />

zugleich auch die Ortsfeuerwehr der <strong>Gemeinde</strong> Visp. Das Einsatzgebiet der Stützpunkt-<br />

Feuerwehr A von Visp erstreckt sich über die Bezirke Visp, Westlich Raron und Leuk. Sie hat einen<br />

Bestand von 76 Mann, welcher sich aus dem Stab und 2 Zügen zusammensetzt.<br />

Die <strong>Gemeinde</strong>n <strong>Visperterminen</strong>, Baltschieder, Bürchen, Ausserberg und Eggerberg verfügen jeweils<br />

über eine eigene Ortsfeuerwehr. Der Mannschaftsbestand, die Organisation und der Fahrzeugpark<br />

kann der nachfolgenden Tabelle entnommen werden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!