09.01.2014 Aufrufe

GrundlagenberichtFusionVisp 1 - Gemeinde Visperterminen

GrundlagenberichtFusionVisp 1 - Gemeinde Visperterminen

GrundlagenberichtFusionVisp 1 - Gemeinde Visperterminen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

41<br />

des Kanalistationsnetzes weisen keine Schäden auf. Die öffentlichen Leitungsführungen mit den<br />

entsprechenden Daten sind in elektronischer Form im GIS abrufbar.<br />

<strong>Visperterminen</strong><br />

Das Abwasserleitungsnetz wird von der <strong>Gemeinde</strong> unterhalten und das Abwasser wird der ARA<br />

Visp zugeführt. Für die Abwasserleitung besteht gemäss dem generellen Entwässerungsplan<br />

(GEP), welcher im Jahr 2008 abgeschlossen wurde, ein Sanierungsbedarf von rund CHF 1.5 Mio.,<br />

verteilt auf die nächsten 10 Jahre.<br />

Baltschieder<br />

Im Rahmen des GEP hat die <strong>Gemeinde</strong> im Jahre 2008 Zustandsberichte über die Kanalisation, den<br />

Abwasseranfall, die Entwässerung und die Gefahrenbereiche erarbeitet. Der bauliche Zustand der<br />

Kanalisation wird als gut bezeichnet. Nach der Hochwasserkatastrophe im Jahre 2000 wurde in der<br />

Dorfzone das gesamte Netz erneuert und es besteht ein modernes Trennsystem. Die übrigen<br />

Kanalisationsstränge sind von unterschiedlicher baulicher Qualität. Einige weisen Sanierungsbedarf<br />

auf. Es sind aber wenige Einzelschäden die zu sanieren sind.<br />

Bürchen<br />

Die <strong>Gemeinde</strong> ist der ARA Radet (Westlich Raron - Leuk) angeschlossen. Der GEP ist praktisch<br />

abgeschlossen. Es fehlt der abschliessende Bericht über die Massnahmen. Das Abwassernetz<br />

befindet sich in einem guten Zustand, d.h. es sind mittelfristig keine grösseren Investitionen zu<br />

erwarten. Im Rahmen der Sanierung der Infrastruktur in einzelnen Dorfteilen wird die Trennung<br />

zwischen Oberflächen- und Schmutzwasser konsequent vollzogen. Dies geschah bisher in den<br />

Dorteilen Maurackern und entlang dem Strassenabschnitt Sanierung Ronalpstrasse erste Etappe.<br />

Ausserberg<br />

Das Abwasser der <strong>Gemeinde</strong> Ausserberg wird in ein Regenklärbecken unterhalb Ausserberg<br />

geführt. Von diesem Klärbecken führt die Abwasserleitung zusammen mit den Abwassern von<br />

Baltschieder, Eggerberg, Lalden und Brigerbad in die ARA Visp.<br />

Die Abwasserleitungen stammen zu einem grossen Teil aus den 1970er Jahren. Der Zustand der<br />

Abwasserleitungen wird im Rahmen des GEP im Moment ermittelt und aufgenommen. Die<br />

Trennung von Sauberwasser und Schmutzwasser ist in Ausserberg sehr weit fortgeschritten. Nur in<br />

einem kleinen Teil des Dorfes ist die Trennung von Sauber- und Schmutzwasser noch nicht<br />

umgesetzt. Die Maiensäszonen verfügen über keine Abwasserleitungen. Hier wird nach wie vor mit<br />

Klärgruben gearbeitet.<br />

Eggerberg<br />

Eggerberg ist Mitglied der ARA Visp. Praktisch das ganze <strong>Gemeinde</strong>gebiet inkl. Alpe Finnu ist an<br />

das Abwassernetz angeschlossen. Im Talgrund fliesst das Abwasser in das Klärbecken „Chumma“.<br />

Von dort wird es in die ARA Visp abgeleitet. Der Weiler „Erb“ befindet sich aus Territorium der<br />

<strong>Gemeinde</strong> Baltschieder. Das Abwasser des Weilers wird in der Kanalisationsleitung von Eggerberg<br />

in das Regenklärbecken geführt.<br />

Das Kanalisationsnetz der <strong>Gemeinde</strong> Eggerberg ist über 30 Jahre alt. Gemäss GEP wird in den<br />

Jahren 2010 – 2013 eine erste Etappe ausgeführt. Es ist mit Sanierungskosten von rund<br />

CHF 550‘000 zu rechnen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!