09.01.2014 Aufrufe

GrundlagenberichtFusionVisp 1 - Gemeinde Visperterminen

GrundlagenberichtFusionVisp 1 - Gemeinde Visperterminen

GrundlagenberichtFusionVisp 1 - Gemeinde Visperterminen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

96<br />

keine Neubauten zu. Lediglich Erneuerungen oder die Umnutzung von bestehenden Gebäuden sind<br />

möglich. Es besteht keine Stromversorgung. Strom wird mit Solaranlagen, auf der Alpe Leiggern<br />

zusätzlich mit einer Windanlage erzeugt. Die Trinkwasserversorgungen stammen aus den 70er Jahren,<br />

auf der Alpe Raaft wurden diese 1990|91 erneuert, das Abwasser wird mit Klärgruben gereinigt.<br />

Auf den Ziegen-, Schaf- und Rinderalpen stellt Ausserberg den Oberen Alpvogt und den Unteren<br />

Alpvogt. Diese beiden Alpen bestehen in Form von Weidland, jedoch ohne Ökonomiegebäude.<br />

9.8 Finanzen<br />

Die Burgerrechnung ist gemäss Artikel 84 <strong>Gemeinde</strong>gesetz jährlich durch einen oder mehrere<br />

besonders befähigte Revisoren zu prüfen.<br />

Die Rechnungslegung der Burgergemeinden Baltschieder, Ausserberg und Eggerberg erfolgten<br />

nicht nach den geltenden gesetzlichen Bestimmungen des <strong>Gemeinde</strong>gesetzes und nach den Grundsätzen<br />

des NRM (Neues Rechnungsmodell). Um einen Vergleich innerhalb der Burgergemeinden zu<br />

ermöglichen, mussten die Rechnungen der erwähnten Burgergemeinden an das NRM angepasst<br />

werden.<br />

9.8.1 Finanzkennzahlen Burgergemeinden<br />

Die nachfolgende Tabelle zeigt die Finanzkennzahlen der Burgergemeinden Visp, <strong>Visperterminen</strong>,<br />

Baltschieder, Bürchen, Ausserberg und Eggerberg auf.<br />

Zählt man den Aufwand bzw. den Ertrag der fünf kleineren Burgergemeinden zusammen, so<br />

machen diese lediglich 49.0 % resp. 51.1 % von jenem der Burgergemeinde Visp aus. Die Burgergemeinde<br />

Visp hat also ein doppelt so hohes Ertrags- und Aufwandvolumen wie die anderen fünf<br />

Burgergemeinden zusammen. Mit Ausnahme der Burgergemeinde Eggerberg schlossen alle andern<br />

die Verwaltungsrechnung 2009 mit einem Ertragsüberschuss ab.<br />

Kennzahlen 2009 Visp V’term. Baltsch. Bürchen Ausserb. Eggerb. Fusion<br />

Gesamtertrag 1'359’199 372’868 110’774 193’089 14’782 3’008 2'053’71<br />

Gesamtaufwand 1'353’777 358’281 88’067 192’249 7’931 16’333 2'016’63<br />

Selbstfinanzierung 553’253 137’985 62’447 840 7’351 -6780 755’096<br />

Nettoinvestitionen -826’085 0 0 0 0 0 -823’085<br />

Nettoschuld (FK-FV) -1'026’752 339’419 -154’159 240’221 -247’192 -59’597 -908’060<br />

Tabelle 73: Kennzahlen fusionierte Burgergemeinden 2009 in CHF (Quelle: Jahresrechnungen)<br />

Die Selbstfinanzierung (Cashflow) aller Burgergemeinden betrug im Jahr 2009 CHF 755'096 wobei<br />

der Anteil von Visp 73.3 % ausmacht.<br />

Im Jahre 2009 hat lediglich die Burgergemeinde Visp Investitionen getätigt. Die Investitionsrechnung<br />

von Visp schliesst mit einem Einnahmenüberschuss ab.<br />

Die Burgergemeinden Visp, Baltschieder, Ausserberg und Eggerberg stehen schuldenfrei da, wobei<br />

sich das Nettovermögen der Burgergemeinde Visp auf CHF 1'026'752 beläuft. Lediglich die

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!