09.01.2014 Aufrufe

GrundlagenberichtFusionVisp 1 - Gemeinde Visperterminen

GrundlagenberichtFusionVisp 1 - Gemeinde Visperterminen

GrundlagenberichtFusionVisp 1 - Gemeinde Visperterminen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

56<br />

Ortsfeuerwehr V’term. Baltsch. Bürchen Ausserb. Eggerb.<br />

Mannschaftsbestand 53 30 46 38 21<br />

Organisation | Züge 3 2 3 2<br />

Löschfahrzeug 1 1 1<br />

Mannschaftsbus 1 1<br />

Einsatzfahrzeug 1 1 1<br />

Tabelle 40: Angaben zu den Ortsfeuerwehren (Quelle: Angaben der <strong>Gemeinde</strong>n)<br />

Die Stützpunkt-Feuerwehr A von Visp verfügt über ein grosszügiges und gut ausgebautes Feuerwehrlokal<br />

mit Zentrale, Funkstation, Geräteraum, Theoriesaal und Einstellhalle für den gesamten<br />

Fahrzeugpark, welcher insgesamt aus 8 Fahrzeugen besteht. Die Lokalitäten der Stützpunktfeuerwehr<br />

sind im Eigentum der <strong>Gemeinde</strong> Visp.<br />

7.4.4 Zivilschutz<br />

Der Zivilschutz aller sechs Fusionsgemeinden ist innerhalb der regionalen Zivilschutzorganisation in<br />

Visp organisiert, wo sich auch der Kommandoposten befindet. Der Organisation gehören die<br />

<strong>Gemeinde</strong>n Visp, <strong>Visperterminen</strong>, Baltschieder, Bürchen, Ausserberg, Eggerberg, Unterbäch,<br />

Zeneggen, Eischoll und Lalden an. Die gemeinsame „Zivilschutzorganisation Visp und Umgebung“<br />

ist in einer vom Staatsrat am 6. Juni 2007 genehmigten Vereinbarung geregelt.<br />

7.4.5 Bevölkerungsschutz | Naturgefahren<br />

Die <strong>Gemeinde</strong> Visp verfügt über einen funktionstüchtigen <strong>Gemeinde</strong>führungsstab. Das Stabsbüro ist<br />

im im neuen Kommandoposten „Im Kehr“ eingerichtet und jederzeit einsatzbereit. In einem umfassenden<br />

Organigramm sind die Aufgabenbereiche und Zuständigkeiten des <strong>Gemeinde</strong>führungsstabes<br />

geregelt.<br />

Die grössten Naturgefahren für Visp sind die latente Bedrohung durch Hochwasser der Rhone und<br />

der Vispa (Landbrücke). Durch die geplante Rhonekorrektion, wie Hochwasserschutzmassnahmen<br />

an der Vispa sollten diese Gefahren entschärft werden. Eine weitere Gefahr stellt das Erdbebenrisiko<br />

dar. Für das Gebiet „Enet der Brücke“ besteht Steinschlaggefahr. Auch ein Chemieunfall in<br />

der Lonza wird als Risiko für Visp und deren Umgebung eingestuft. Über Verhaltensmassnahmen<br />

bei einem solchen Ereignis wird die Bevölkerung regelmässig aufgeklärt.<br />

In der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Visperterminen</strong> besteht ein <strong>Gemeinde</strong>führungsstab. Ein Organigramm besteht. In<br />

<strong>Visperterminen</strong> bestehen gemäss eigenen Aussagen keine grösseren Naturgefahren.<br />

Die <strong>Gemeinde</strong> Baltschieder verfügt über einen funktionstüchtigen <strong>Gemeinde</strong>führungsstab. Das<br />

Stabsbüro befindet sich im gleichen Gebäude wie der Gottesdienstraum, das Feuerwehrlokal und<br />

der Werkhof. Eine grössere Naturgefahr besteht bei einer Überschwemmung durch den<br />

Baltschiederbach. Aufgrund des Ereignisses im Jahre 2000 sind Sofortmassnahmen für den<br />

Hochwasserschutz im Betrage von CHF 5 Millionen realisiert worden. Die 1. Etappe des<br />

eigentlichen Schutzkonzeptes ist realisiert. Die Planung für die 2. Etappe läuft aktuell.<br />

Die <strong>Gemeinde</strong> Bürchen verfügt über einen <strong>Gemeinde</strong>führungsstab. Jedoch besteht für diesen kein<br />

Organigramm. Das Stabsbüro ist im <strong>Gemeinde</strong>haus untergebracht. Grössere Naturgefahren gibt es<br />

in Bürchen gemäss eigenen Aussagen keine.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!