09.01.2014 Aufrufe

GrundlagenberichtFusionVisp 1 - Gemeinde Visperterminen

GrundlagenberichtFusionVisp 1 - Gemeinde Visperterminen

GrundlagenberichtFusionVisp 1 - Gemeinde Visperterminen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

88<br />

9.3.3 Reglemente<br />

Alle Burgergemeinden verfügen über ein Burgerreglement, in dem die Verwaltung, Bewirtschaftung<br />

und Nutzung des Burgervermögens sowie die Erteilung der Burgerrechte und die Einburgerungsgebühren<br />

geregelt sind. In der <strong>Gemeinde</strong> Bürchen ist ein Organisationsreglement vorhanden.<br />

Der Aufbau der Burgerreglemente ist je nach Alter etwas unterschiedlich. Das neueste Reglement<br />

ist dasjenige der Burgergemeinde Visp. Es stammt aus dem Jahre 2008. Das älteste Burgerreglement<br />

wurde 1991 homologiert und ist aus Ausserberg<br />

9.4 Burgerrecht<br />

9.4.1 Burgerinnen und Burger<br />

Die Burgergemeinde ist eine schweizerische Besonderheit. Ihr gehören unabhängig vom aktuellen<br />

Wohnort alle Personen an, die den Status des Burgers und damit das Heimatrecht in der Burgergemeinde<br />

besitzen. Das Burgerrecht ist unabhängig vom Geburts- oder Wohnort einer Person.<br />

Üblicherweise wird der Burgerort vom Vater auf die Kinder vererbt. Bei der Heirat übernimmt die<br />

Ehefrau das Burgerrecht des Ehemannes als Doppelburgerrecht.<br />

Die sechs Burgergemeinden zählen 14‘912 Burger, wobei lediglich 3’551 oder 23.8 % auch effektiv<br />

in den sechs <strong>Gemeinde</strong>n leben. Setzt man die 11‘126 Einwohner ins Verhältnis zu den 3‘551<br />

wohnsässigen Burgern, ergibt dies einen Anteil von 31.9 %. Den mit Abstand höchsten Anteil an<br />

wohnsässigen Burgern im Verhältnis zur Einwohnerzahl hat <strong>Visperterminen</strong> mit 82.5 %, gefolgt von<br />

Bürchen mit 78.1 % und Ausserberg mit 74 %. In Visp sind lediglich 13.1 % der Einwohner auch<br />

Burger.<br />

Es gilt zu erwähnen, dass die heute in einer anderen Fusionsgemeinde wohnhaften Burger nicht<br />

quantifiziert werden konnten. Durch die Fusion würden diese ebenfalls nutzungs- und wahlberechtigt.<br />

Somit würde die Zahl der wohnsässigen Burger (3‘551) wohl bis gegen 4‘000 steigen.<br />

Bezeichnung Visp V’term. Baltsch. Bürchen Ausserb. Eggerb. Total<br />

Burger 3 233 3 131 1 447 2 582 2 947 1 572 14 912<br />

Einwohner 6 777 1 397 1 211 727 669 345 11 126<br />

Wohnsässige Burger 886 1 152 270 568 495 180 3 551<br />

in Prozent 13.1 82.5 22.3 78.1 74.0 52.2 31.9<br />

Tabelle 66: Anzahl wohnsässiger Burger im Verhältnis zur Wohnbevölkerung 2008<br />

Quelle: Angaben der Burgergemeinden<br />

Vergleicht man die Anzahl der heute wahlberechtigten Burger, wird <strong>Visperterminen</strong> in der<br />

fusionierten Burgergemeinde mit einem Anteil von 31.9 % der Burger am meisten Gewicht haben,<br />

gefolgt von Visp mit einem Anteil von 25.8 %, Bürchen mit 15.6 %, Ausserberg mit 13.6 %,<br />

Baltschieder mit 8.0 % und Eggerberg mit 5.1 %.<br />

Bezeichnung Visp V’term. Baltsch. Bürchen Ausserb. Eggerb. Total<br />

Wahlberechtigte Burger 782 964 242 473 413 153 3 027

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!