09.01.2014 Aufrufe

GrundlagenberichtFusionVisp 1 - Gemeinde Visperterminen

GrundlagenberichtFusionVisp 1 - Gemeinde Visperterminen

GrundlagenberichtFusionVisp 1 - Gemeinde Visperterminen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

17<br />

3.5 Auswirkungen der Fusion<br />

Über alle sechs <strong>Gemeinde</strong>n betrachtet konnte in den 20 Jahren von 1982 - 2002 ein stetes<br />

Bevölkerungswachstum von 9‘837 auf 10‘972 Einwohner verzeichnet werden. Die Bevölkerungszahl<br />

sank in der Folge bis Ende 2005 auf 10‘854 Einwohner (-0.6 %), konnte sich aber seither erholen<br />

und erreichte per Ende 2008 mit 11‘126 Einwohnern (+2.51 % oder 0.83 % jährlich) den Höchststand.<br />

Es ist davon auszugehen, dass die Bevölkerungszahl der Fusionsgemeinde tendenziell<br />

wachsen wird. Meldungen über sinkende Einwohnerzahlen bei kleinen <strong>Gemeinde</strong>n wird es bei<br />

einem Zusammenschluss nicht mehr geben, womit eine Fusion in der Aussenbetrachtung eher<br />

positive Signale bewirken würde.<br />

Die Fusionsgemeinde zählt mehr als 11‘000 Einwohner und wird damit zur Stadt, da im statistischen<br />

Sinne in der Schweiz <strong>Gemeinde</strong>n mit mehr als 10‘000 Einwohnern als Städte gelten.<br />

Die <strong>Gemeinde</strong> Visp ist mit 6‘777 Einwohnern (Stand 31.12.2008) nach Brig-Glis (12‘162 Einwohner)<br />

und Naters (8'015 Einwohner) die drittgrösste Oberwalliser und die zehntgrösste Walliser <strong>Gemeinde</strong>.<br />

Die Fusionsgemeinde würde nach Brig und vor Naters (8‘746 Einwohner per 31.12.2008 unter<br />

Einbezug der <strong>Gemeinde</strong>n Mund und Birgisch, mit welchen eine Fusion geplant ist) zur zweitgrössten<br />

<strong>Gemeinde</strong> im Oberwallis und nach Sion (29‘304 Einwohner), Monthey (16‘302), Martigny (15‘635),<br />

Sierre (15‘574) und Brig-Glis zur bevölkerungsmässig sechstgrössten Walliser <strong>Gemeinde</strong> (Stand<br />

31.12.2008).<br />

Die Altersstruktur der Fusionsgemeinde liegt nahe an den Durchschnittswerten des Oberwallis, des<br />

Kantons und der Schweiz.<br />

Alters- Fusionsgemeinde Oberwallis Wallis Schweiz<br />

gruppe Anz. in % Anz. in % Anz. in % Anz. in %<br />

65+ 1‘551 13.9 10‘566 13.8 38‘435 14.1 1‘052‘858 14.4<br />

25-65 6‘248 56.1 43‘045 56.2 152‘268 55.9 4‘138‘267 56.8<br />

15-24 1‘344 12.1 9‘182 12.0 32‘037 11.8 852‘225 11.7<br />

0-14 1‘995 17.9 13‘832 18.1 49‘659 18.2 1‘244‘660 17.1<br />

Total 11‘139 100.0 76‘625 100.0 272‘399 100.0 7‘288‘010 100.0<br />

Tabelle 9:<br />

Altersstruktur der Fusionsgemeinde im Vergleich (Basis: Einw.zahlen 2000, Quelle: VZ2000/BfS)<br />

Bei einer Fusion würden im Vergleich zu heute 967 Erwerbstätige mehr den gleichen Wohn- und<br />

Arbeitsort aufweisen, und damit quasi am Arbeitsort besteuert werden. Der reale Verkehrsfluss<br />

zwischen den einzelnen Dörfern ändert sich indes nicht. Der Pendlerstrom der Erwerbstätigen<br />

innerhalb der <strong>Gemeinde</strong>n ist gleichzeitig ein Indiz der unterschiedlichen Frequentierung der<br />

Verkehrswege innerhalb der neuen <strong>Gemeinde</strong>. Hinzugerechnet werden müssten natürlich auch der<br />

Tourismusverkehr und der übrige Verkehr.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!